Astro Strobel: Neue optische Übertragungskomponenten
Bergisch-Gladbach - Der Spezialist für digitale Empfangssysteme, Astro Strobel, stellt neue Sender und Rückwegeempfänger vor.
Wechsel der Geschäftsleitung bei Grundig Intermedia
Nürnberg - Hubert Roth übergibt nach fast 30 Jahren Beschäftigung bei Grundig die Geschäftsleitung mit Wirkung vom 04.08.06 an Hans-Peter Haase.
Arena Sat will Cryptoworks behalten
Köln - Der Digitalsender ändert sein Verschlüsselungsverfahren Cryptoworks anscheinend nicht.
Gegen Regisseur Wedel wird immer noch ermittelt
Wie die Staatsanwaltschaft München mitteilt, sind die Ermittlungen gegen Wedel wegen eines Vergewaltigungsvorwurfs immer noch im Gang. Der Regisseur begrüßt das.
Neuer Microsoft-Browser in Arbeit: Bekommt der IE einen Bruder?
Microsoft arbeitet offenbar an der Ideensammlung zu einem neuen Browser. Und dabei ist nicht von einer verbesserten Version des Internet Explorers die Rede, sondern von einem vollkommen neuen Programm, das sich von der Bedienung her mehr an den Konkurrenzprodukten orientiert.
Movipilot erweitert Angebot von TV-Programminfos
Berlin - Moviepilot.de integriert tagesaktuelle TV-Programmdaten der Presse-Programm-Service GmbH (PPS).
Nasa: Mit dem Taxi in den Weltraum
Luftfahrt-Riese Boeing will im alten Kennedy Space Center in Florida ein privates Weltraumtaxi bauen und testen. Ein entsprechender Vertrag mit einer 15-jährigen Laufzeit sei am Montag unterzeichnet worden. Sie hatte ihre Shuttle-Flotte an dem Standort im Juli eingemottet.
Bundeswehr: Kaum WLAN für Soldaten
Nur auf rund jedem dritten Bundeswehr-Grundstück, das mit Unterkünften ausgestattet ist, besteht ein kostenfreier WLAN-Zugang zur privaten Nutzung für Soldaten.
Dokureihe „Terra X“: ZDF auf Raumfahrt-Mission
"Terra X"-Zuschauer sollen schon bald in galaktische Spähren abheben können. In der ZDF-Dokumentationsreihe wird Astronaut Alexander Gerst begleitet. 2018 sollen die drei Folgen, die Teil der Reihe "Erde-Mond-Mars" sind, zu sehen sein.
Türkei: Gericht sperrt Videoplattform Vimeo
Zugang verweigert: Nach Youtube wurde mit Vimeo nun ein weiteres Videoportal durch ein türkisches Gericht gesperrt. Der Dienst kann in der Türkei nicht mehr genutzt werden. Laut regierungskritischen Medien will die Regierung das Internet so besser kontrollieren.