[DF 10/12] Erotik über VIPTV, Dreambox & Co.
In der letzten Ausgabe der DIGITAL FERNSEHEN haben wir Ihnen einen Überblick über die interessantesten Erotiksender via Satellit, Kabel und IPTV gegeben. Doch auch diese Branche geht natürlich mit der Zeit und bietet heutzutage auch alternative Empfangsmöglichkeiten insbesondere über das Internet an. Voraussetzung zum Empfang ist dann nicht mehr ein klassischer TV-Anschluss, sondern eine schnelle Leitung via DSL, VDSL oder Kabel ins Internet.
Studie: Gute Marktprognosen für Smart Home
Eine neue Studie zeigt das Potenzial des Smart-Home-Marktes. Das ist größer als bisher vermutet.
TV Smartstart: Integrierte Lösung für Digitalfernsehen
Amsterdam - Der Spezialist für die Sicherung digitaler Inhalte stellt TV Smartstart auf der diesjährigen IBC als End-to-End Lösung für Kabel-, Satellit- und terrestrischen Anbieter vor.
Amazon klemmt bald „Dash“-Bestellknöpfe ab
Amazons "Dash"-Bestellknöpfe, die an eine Türklingel erinnern, sind endgültig Geschichte. Erst stoppte der Konzern den Verkauf neuer Buttons, bald werden auch die bestehenden nicht mehr funktionieren.
Panasonic stellt 3-D-Videokamera mit Full-HD vor
Hamburg - Panasonic hat erste Details der im Januar vorgestellten 3-D-Videokamera AG-3DA1 veröffentlicht.
Verzögerter digitaler Torjubel
Berlin - Fußballfans, die die WM digital empfangen haben derzeit ein wenig das Nachsehen. Die digitalen Signale aus Südafrika flimmern etwas später über den Bildschirm als die analogen.
Thüringer Lokal-TV-Sender bekommen HbbTV-Angebot
Thüringens lokale Fernsehsender sollen künftig ein gemeinsames HbbTV-Angebot bekommen. Das Projekt wurde in Kooperation mit der Thüringer Landesmedienanstalt ins Leben gerufen.
Fremde Länder und Kulturen auf dem heimischen Sofa entdecken
Der Online-Reisespezialist TravelBird veröffentlichte kürzlich eine Studie, in der sie Botschafter aus der ganzen Welt um eine Filmempfehlung baten.
Twin-Receiver GX-SM650SJ von Samsung im Test
Längere Zeit mussten sich Fans von Samsung gedulden, doch nun ist es wieder soweit. Die Koreaner präsentieren mit dem GX-SM650SJ einen neuen Digitalreceiver, der sich mit zahlreichen neuen Features durchaus sehen lassen kann.
Bedroht AST SpaceMobile den Amateurfunk?
Das texanische Unternehmen AST beabsichtigt ein Satelliten-Telefonnetz aufzubauen. Dazu sollen 248 Satelliten gestartet werden, die im Frequenzbereich von 430 bis 440 MHz arbeiten und so Internetzugänge für Smartphones realisieren wollen. Der Bereich von 430 bis 440 MHz ist in der ITU-Region 1, also unter anderem in Europa, für den Amateurfunk reserviert.