Altmaier will deutschen Weltraumbahnhof prüfen
Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier hat wohlwollend auf den Wunsch der deutschen Industrie zur Errichtung eines deutschen Weltraumbahnhofs reagiert. Doch wie realistisch ist das Projekt?
Schiedsrichter-Legende Collina lobt den Videobeweis
Lange dauerte es bis zu seiner Einführung, weiterhin wird das Für und Wider des Videobeweises diskutiert. Der ehemalige Spitzenschiedsrichter Pierluigi Collina lobt den Video-Assistenten indes als "wertvolle Garantie und Rettungsschirm".
Schwere Sicherheitslücke bei Samsungs Galaxy S10
Ein Fingerabdruckscanner gibt Smartphone-Benutzern die komfortable Möglichkeit, ihr Gerät schnell zu entsperren. Ungünstig nur, wenn der Scanner bei jedem beliebigen Fingerabdruck das Smartphone freigibt.
Starten bald von Deutschland aus Raketen in den Weltraum?
Die deutsche Industrie wünscht sich einen eigenen Weltraumbahnhof in Deutschland. Zudem soll Deutschland zu einer führenden Raumfahrtnation werden.
Co-Chef von Software-Konzern Oracle gestorben
Der Co-Vorstandschef des US-Software-Konzerns Oracle, Mark Hurd, ist im Alter von 62 Jahren gestorben. Das bestätigte eine Unternehmenssprecherin am Freitag.
Vatikan startet eigenen Streaming-Dienst
Von wegen altbacken: Mit "VatiVision" bringt der kleinste Staat Europas und Sitz der römisch-katholischen Kirche sein eigenes "Netflix"-Pendant auf Sendung, selbstverständlich für religiöse Inhalte und Formate.
Bayerische Lokalsender starten bei waipu.tv
Der TV-Streamingservice wird ab kommender Woche bayrisches Lokal-TV ins Programm nehmen.
Forschungssonde „Solar Orbiter“ geht auf die Reise
Jahrelang wurde die Sonnensonde "Solar Orbiter" geplant und gebaut - nun beginnt ihre Reise erstmal auf der Erde.
Vodafone und Flugtaxi-Anbieter EHang vereinbaren 5G-Kooperation
Drohnen und Flugtaxis des chinesischen Technologiekonzerns EHang sollen in Europa künftig die 5G-Netze von Vodafone verwenden. Die beiden Firmen starteten am Freitag eine europaweite Kooperation.
Trojaner Emotet laut BSI-Chef aktuell „König der Schadsoftwaren“
Die Bedrohung durch Schadsoftware ist nach Einschätzung des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) weiterhin hoch.