Weltraumschrott bedroht aktive Satelliten
Um Kollisionen mit den aktiven Satelliten zu verhindern, entwickelt SCISYS eine Datenbank, um alle potenziell gefährlichen Teile zu erfassen.
Deutsche Forscher wollen Marsmaulwurf befreien
Ein in Deutschland entwickelter Roboter steckt seit über einem halben Jahr auf dem Mars fest.
Astronauten der ISS im Außeneinsatz
Die Raumfahrer auf der ISS haben in den kommenden Wochen viel vor: Weil die Energieversorgung auf dem Außenposten der Menschheit verbessert werden soll, hat das Team ein enormes Arbeitspensum vor sich.
Altmaier will deutschen Weltraumbahnhof prüfen
Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier hat wohlwollend auf den Wunsch der deutschen Industrie zur Errichtung eines deutschen Weltraumbahnhofs reagiert. Doch wie realistisch ist das Projekt?
Boeings „Starliner“ besteht Test – Flug zur ISS geplant
Boeings Raumschiff "Starliner" hat einen Notfall-Test trotz Problemen mit dem Fallschirm bestanden - Einen ersten Flug zur ISS könnte es noch vor Weihnachten geben.
Wegen Nazi-Kontroverse: Nasa benennt Himmelskörper um
Die US-Raumfahrtbehörde Nasa hat einem rund 6,5 Milliarden Kilometer von der Erde entfernten Himmelskörper im Kuipergürtel jetzt offiziell den Namen "Arrokoth" gegeben. Dieser Name...
ISS-Astronauten wollen in kompliziertem Außeneinsatz Magnetspektrometer reparieren
Astronauten haben an der internationalen Raumstation ISS einen anspruchsvollen Außeneinsatz absolviert. Der italienische Raumfahrer Luca Parmitano und sein Partner bei der Mission, der US-Amerikaner...
Zukunft der Raumfahrt: Wohin wollen Deutschland und Europa?
Wieder zum Mond fliegen, einen deutschen Weltraumbahnhof bauen, über zigtausende Satelliten für schnelles Internet sorgen. Raumfahrtideen gibt es viele - wo sehen Deutschland und Europa ihre Chancen?
Bierbrau-Experiment mit Dragon-Frachter auf dem Weg zur ISS
Unter anderem mit einem Bierbrau-Experiment an Bord ist der private unbemannte Raumfrachter "Dragon" zur Internationalen Raumstation ISS gestartet.
Russische Sojus bringt Tierbeobachtungs-Computer zur ISS
Raumfahrtprojekte brauchen einen langen Atem - das erlebt auch das Team des Icarus-Projekts zur Tierbeobachtung aus dem All. Eigentlich sollte das System schon seit Juli funktionieren, doch ein Computerteil streikte. Nun ist Ersatz unterwegs ins All.