Deutscher Forschungssatellit ins All gestartet
Der 120 Kilogramm schwere deutsche Satellit TET-1 ist an Bord einer russischen Sojus-Rakete vom Weltraumbahnhof Baikonur (Kasachstan) ins All gestartet.
Google: Videos aus Satellitenbildern zeigen Veränderung der Erde
Mit Hilfe von Satellitenaufnahmen, die zu Zeitraffer-Videos zusammengeschnitten wurden, möchte Google die Veränderung der Erdoberfläche seit 1999 dokumentieren. Das Angebot startet zum 40-jährigen Jubiläum der Erdbeobachtungssatelliten Landsat.
Rückschlag für Russlands Raumfahrt: zwei Satelliten verloren
Während die Amerikaner die erfolgreiche Landung des Marsrovers Curiosity auf dem roten Planeten bejubeln, muss die stolze Raumfahrtnation Russland einen millionenschweren Rückschlag hinnehmen: den Fehlstart von gleich zwei Satelliten.
Raumstation ISS nicht wie geplant angehoben
Wegen eines Fehlers bei einem europäischen Raumfrachter ist russischen Angaben zufolge die Flugbahn der Internationalen Raumstation ISS nur um 5,1 statt wie geplant um 7,7 Kilometer angehoben worden.
Curiosity könnte irdische Keime auf den Mars bringen
Setzt Curiosity die ersten irdischen Lebensformen auf dem Mars aus? Forscher haben Bedenken, dass Teile des Marsrovers irdische Keime mit sich tragen könnten. Ein Überleben in der unwirtlichen Marsumgebung wäre laut NASA jedoch äußerst unwarscheinlich.
Letztes Space-Shuttle vor finaler Landung
Mit dem Ende des Space-Shuttle-Programms schickte die NASA ihre Raumfähren im Juli in Rente - und damit auf eine letzte Reise, denn alle Maschinen wurden an Museen vergeben. Jetzt, über ein Jahr später, setzt mit der Endeavour auch das letzte Shuttle zur Landung in seiner letzten Ruhestätte an.
Raumfrachter verglüht – Raumstation in Bereitschaft
Der europäische Raumtransporter "Edoardo Amaldi" ist bei einem kontrollierten Absturz über dem Südpazifik verglüht.
Ziel Mars: Raumfahrer bleiben länger im All
Zur Vorbereitung einer bemannten Mars-Mission werden ab März 2015 ein russischer Kosmonaut und ein US-Astronaut ein Jahr lang auf der Internationalen Raumstation ISS arbeiten.
ESA-Experte: „Baumgartner-Sprung war interessantes Experiment“
Felix Baumgartners Sprung aus der Stratosphäre hat Millonen Menschen beeindruckt. Im Interview erklärt ESA-Missionsanalyst Markus Landgraf was die Weltraumforschung aus dem Rekordversuch mitnehmen kann.
Ariane-5-Rakete bringt neuen Eutelsat 21B ins All
Eine europäische Ariane-5-Rakete hat erfolgreich zwei neue Telekommunikationssatelliten ins All gebracht.