Digital-TV

Erstinbetriebnahme von Digitalreceivern

0
Hat man sich einen neuen Digitalreceiver zugelegt, wird man es kaum erwarten können, ihn in Betrieb zu nehmen. In der Regel sind die Geräte bereits vorprogrammiert, weshalb sie nur noch mit der Anlage, dem TV und dem Stromnetz zu verbinden sind - und schon kann der Fernsehspaß losgehen.

ZDF: Geschichte in Etappen

0
Zahlreiche Phasen hat das "Zweite Deutsche Fernsehen" in seiner Geschichte mittlerweile zurückgelegt. Seit der Gründung des ZDF, die über zehn Jahre nach der der "Arbeitsgemeinschaft der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten der Bundesrepublik Deutschland" (ARD) erfolgte, sind mittlerweile über 39 Jahre vergangen.

Zu Besuch im Übertragungswagen für HDTV

0
Die Fussball-WM 2006 war die erste, die vollständig in HD produziert wurde. Unsere Redakteure hatten die Möglichkeit, den damals neuen HDTV-Übertragungswagen 6 des Studio Berlin zu besuchen.

Entwicklung des Digitalfernsehens in Deutschland

0
Als im März 1935 das erste regelmäßige Fernsehprogramm über die Schirme flimmerte, konnte niemand ahnen, welche Verbreitung das Fernsehen 75 Jahre später finden würde. Wir skizzieren den Weg von der analogen Ausstrahlung bis zum digitalen hochauflösenden Fernsehen.

Hybride Geräte richtig anschließen

0
Längst sind Sat-Receiver nicht mehr nur Geräte, mit denen man jetzt gerade ausgestrahlte Sendungen anschauen kann. Sie sind zu multifunktionellen Geräten geworden, die neben der linearen Fernsehwelt auch die Welt des Internets und des Heimnetzwerks zu nutzen wissen. Man spricht deshalb auch von hybriden Geräten. Neben Receivern können dies auch Smart-TVs und Blu-ray-Player sein.

Ü-Wagen vorgestellt

0
Große Sportereignisse oder TV-Shows kommen bekannterweise nicht ins TV-Studio. Dieses muss zu Ihnen kommen. Für solche Zwecke gibt es sogenannte Ü-Wagen, die die Produktion und Übertragung solcher Ereignisse im TV überhaupt erst ermöglichen.

Lokalsender über HbbTV empfangen

0
Die jüngsten Bemühungen der großen Privatsender, ihre Werbeblöcke demnächst zu regionalisieren sind auch bei den lokalen TV-Stationen alles andere als mit Begeisterung aufgenommen wurden. Dabei haben die Lokalsender noch ganz andere Probleme zu bewältigen.

Satellit: Apstar 2R

0
76,5 Grad Ost zählt zu den seit Langem für den asiatischen Raum relevanten Satellitenpositionen. Sie wurde in der zweiten Hälfte der 1990er Jahre durch Apstar 2R in Betrieb genommen. Der Orbiter versieht auch heute noch seinen Dienst auf der Position.

Empfangsprobleme mit Minischüsseln

0
Wie einfach war die Welt doch noch zu analogen Zeiten. Damals gab es nur eine starre Norm, mit der analoge TV-Programme über Satellit ausgestrahlt wurden. Das hat sich im digitalen Zeitalter gründlich geändert.

Gut vernetzt im ganzen Haus

0
Der Computer im Arbeitszimmer, das Notebook im Garten und die hybride Set-Top-Box im Wohnzimmer: Heutzutage will man am besten überall mit dem Internet verbunden sein. Doch bei vielen gibt es nur einen Internetzugang im Haus. Hier steht man vor der Aufgabe, sich ein eigenes kleines Netzwerk aufzubauen. Das hört sich komplizierter an, als es ist. Wir stellen Ihnen zwei Alternativen zum üblichen WLAN vor.

Beliebteste Meldungen

Am Kiosk

DIGITAL FERNSEHEN 7-2025

DIGITAL FERNSEHEN 7/2025: Betriebssysteme von TVs verglichen

1
Wussten Sie, dass es mittlerweile zig Betriebssysteme für Fernseher gibt, die alle um die Gunst der Zuschauer und Hersteller buhlen? Mehr dazu in der neuen DIGITAL FERNSEHEN.

Neue Tests

Meinungen