Neustart für Philips TV
Ein Joint Venture mit dem drittgrößten LCD-Hersteller, Unabhängigkeit vom Mutterkonzern und jede Menge Innovationen im Flachbild-TV-Bereich: Philips bleibt auch in diesem Jahr ein heißer Anwärter auf den TV-Thron.
Exklusiv-Test: Lautsprecher von Magnat – Vector 200
Die Fußballeuropameisterschaft hat es wieder gezeigt, Surround ist nicht nur ein Thema für den Heimkinoabend. Alle Spielübertragungen wurden nach der Generalprobe, zur Weltmeisterschaft vor 2 Jahren, grundsätzlich mehrkanalig aufgezeichnet und gesendet. Wer an diesem Spektakel teilnehmen will, der benötigt ein möglichst großflächiges Anzeigegerät und dazu den adäquaten Ton.
Smartphone als Fernbedienung
Es gibt sie mittlerweile von fast allen großen Receiver- und TV-Geräte-Herstellern: Fernbedienungs-Apps für das Smartphone oder Tablet. Doch wie schlagen sich diese Erweiterungen in der Praxis? Lohnt es sich, extra wegen ein paar Zusatzfunktionen das heimische Netzwerk zu erweitern und die Geräte einzubinden? Wir stellen Ihnen die Apps vor und zeigen, was damit alles möglich ist.
Tiefe im Detail
Kinofans möchten Explosionen nicht nur hören, sondern auch fühlen. Damit Sie beim Kauf des richtigen Subwoofers nicht mit einer Flut unverständlicher Begriffe konfrontiert werden, geben wir einen Einblick in die grundlegenden Konstruktionsformen.
Exklusiv-Test: Creek Evolution 5350
"Designed in the UK" verrät ein kleiner Schriftzug auf der Vorderseite des Creek. Der Ruf englischer Audioentwickler reicht weit und so ist Creek vielen ein Begriff. Wir wollten wissen, ob der Vollverstärker diesem guten Ruf gerecht wird.
Komfortabel mit dem EPG aufzeichnen
Der Elektronische Programmführer, kurz EPG, dürfte inzwischen auch dem letzten Sat-Zuschauer ein Begriff sein. Ihm haben wir es zu verdanken, dass wir nach jedem Programmwechsel in der Infobox über Titel und Dauer der gerade laufenden Sendung informiert werden.
Ehrliche Bässe
Subwoofer können mehr, als nur rumpelnden Krach machen und die Nachbarn
ärgern. Nubert zeigt, dass mit DSP-Feinanpassung und sogar mehreren gekoppelten Subwoofern eine gezielte Erweiterung und Optimierung der Anlage möglich ist.
Die neuen Player im Wohnzimmer
Neben gewohnten Herstellern wie etwa Sony und Panasonic drängen mittlerweile auch für das Wohnzimmer eher untypische Firmen wie Microsoft, Google und Apple in die Unterhaltungsgemächer vor und machen sich auf der Couch breit. Doch geht dieser Trend auch mit mehr Unterhaltung einher?
Surround unter Kopfhörern
Nachdem viele Ansätze für Surround-Sound für Kopfhörer in der Vergangenheit gescheitert sind, scheint sich nun doch eine Variante durchzusetzen: HRTF-basierte Systeme. Wie diese funktionieren, zeigen wir Ihnen am Beispiel von Beyerdynamics Headzone und Sennheisers PC 333D.
Test: Der SACD-Player SA-15S2 Limited von Marantz
In der Mai-Ausgabe haben wir uns bereits der Modellpflege bei Marantz gewidmet. Dieses Mal überprüfen wir mit Ohr und Verstand den besten Partner für den Vollverstärker PM-15S2 Limited, den SACD-Player SA-15S2 Limited.