Schlagwort: Internet
Videotext 2.0
Bisher war der Fernsehalltag bestimmt von der erfolgreichen Sendersuche und wenig ansehnlichen Videotextinformationen. Nun planen die Hersteller, das Tor zum World Wide Web aufzustoßen. Wir haben uns angeschaut, wie sich der Einsatz von Fernsehern in naher Zukunft schlagartig ändern könnte.
Alternative Web-TV
Die Videoübertragung über das Internet ist bereits seit vielen Jahren Gang und Gebe. Die Anfänge mit Real Player und Quicktime waren mit briefmarkengroßen Videos noch recht bescheiden. Doch mit zunehmender Datenübertragungskapazität stieg auch die Bildqualität. Selbst hochauflösende Videoübertragungen sind inzwischen problemlos zu realisieren. Neben den regulären IPTV-Angeboten der Telefongesellschaften gibt es jedoch noch viele interessante Angebote im Internet, die teils kostenfrei teils kostenpflichtig auf den Zuschauer warten.
T-Home
Unter der Marke T-Home sind alle festnetzbezogenen Dienste der Telekom (Festnetztelefon, Internet, DSL, Internetfernsehen) zusammengefasst. Seit dem 1. April 2010 wird die Deutsche Telekom nur noch das "T" als Vermarktungsmarke nutzen. T-Mobile und T-Home verschmelzen somit zu einem Buchstaben, nämlich dem "T".
Hanse Net mit ihrer Marke Alice
Mit "Alice Home TV" präsentierte der Telekommunikationsanbieter Hansenet Deutschlands erstes internetbasiertes Fernsehangebot. Schon lange vor "T-Home Entertain", dem IPTV-Angebot der Deutschen Telekom nahm Alice Home TV den Sendebretrieb auf. Die Hansenet-Kunden, die sich für einen schnellen ADSL2+-Anschluss entschieden haben, können IPTV nutzen.
Schnelles Internet über Satellit
Ein moderner Internetzugang ist heutzutage wichtig. Wer kein schnelles DSL oder Kabelinternet buchen kann, für den ist der Satellit inzwischen eine Alternative. Wir haben uns die Triple-Play-Angebote von Filiago und der Internetagentur Schott (Sat-Speed+ TriplePlay) bestellt und berichten über den Einsatz sowie die Vor- und Nachteile.
Mediatheken im Vergleich
TV-Sendung verpasst? Kein Problem! Sie haben sie doch sicher per Timer-Programmierung auf Festplatte, DVD oder VHS aufgezeichnet. Oder doch nicht? Dann hilft das Internet weiter: Die Fernsehsender stellen viele ihrer Sendungen in sogenannten Mediatheken zum individuellen Abruf bereit.