„Joko und Klaas gegen ProSieben“ holen Staffelrekord, leichter Aufschwung bei Raab

0
124
Joko und Klaas gegen ProSieben
© ProSieben - Das vorliegende Bild stammt aus der Berichterstattung der vierten Staffel "Joko & Klaas gegen ProSieben" 2021

Steigende Quoten, aber sinkende Reichweiten. Die TV-Nutzung war am Tag vor dem Tag der Arbeit eher niedrig.

Freude bei ProSieben: „Joko und Klaas gegen ProSieben“ hat am Mittwochabend die bisher beste Quote der laufenden Staffel eingefahren. 17,1 Prozent Marktanteil wurden bei den Umworbenen im Schnitt gemessen – gegenüber der Woche zuvor legte das Primetime-Format somit um 2,8 Prozentpunkte zu. Das lag allerdings an der ungewöhnlichen Fernsehnutzung vor dem Feiertag, denn bei den 14- bis 49-Jährigen sank die Reichweite sogar um rund 100.000. Es wurde am Mittwoch wegen des nahenden Feiertags also weniger ferngesehen als sieben Tage zuvor. Auch insgesamt sank die Reichweite: Von einer Million auf nun im Schnitt rund 880.000. Dennoch: Die Zielgruppen-Marktführung war Joko und Klaas am Mittwochabend nicht zu nehmen.

Die Primetime auf einen Blick

ProSieben landete damit auch meilenweit vor RTL, wo „Du gewinnst hier nicht die Million bei Stefan Raab“ mit einem „Tanz in den Mai“-Spezial Marktanteile gutmachte. Die Quote stieg auf 7,3 Prozent – aber auch hier sanken die Reichweiten. Bei 14-49 erreichte Raab ab Viertel nach Acht gerade einmal noch 0,23 Millionen Zuschauer. Insgesamt schauten 720.000 Personen ab drei Jahren zu – das war die bis dato niedrigste Sehbeteiligung für die Produktion von Raab Entertainment.

Sat.1 zeigte eine weitere Folge seines „Fertiggerichte-Checks“ – und sicherte sich damit sieben Prozent bei den Jüngeren. Rund 0,65 Millionen Menschen schauten zu. Somit landete Sat.1 klar vor Vox, wo „Doc Caro“ 5,1 Prozent Marktanteil bei den Umworbenen einfuhr. Das ZDF hatte kurzfristig sein Programm umgestellt: Anstelle des „Wettlaufs um die Welt“ wurde ab 20:15 Uhr eine alte „Marie Brand“-Folge wiederholt. 2,94 Millionen Menschen sahen den Re-Run; 15,7 Prozent Marktanteil wurden beim Publikum ab drei Jahren erzielt.

Den Tagessieg bei allen sicherte sich derweil Das Erste mit zwei Folgen eines Krimiformats: „Mord auf dem Inka-Pfad“ kam ab 20:15 und 21 Uhr auf 3,56 und 3,34 Millionen Zusehende. Im Schnitt wurden 19,2 und 17,6 Prozent Marktanteil (ab 3) generiert. Bei den Jüngeren wurden 5,3 und 4,6 Prozent erzielt.

„Wettlauf um die Welt“ bleibt linear ein Flop

„Wettlauf um die Welt“ lief nun am Mittwoch linear also bei ZDFneo, wo es aber nur auf rund 250.000 Fans kam. 1,3 Prozent Marktanteil wurden insgesamt gemessen, 1,6 Prozent bei den Jüngeren. Dabei hat ZDFneo mittwochs enormes Potential. Eine „Friesland“-Wiederholung im Anschluss (ab 21:45 Uhr) erreichte rund 1,25 Millionen Zusehende und 7,8 Prozent. Eine „Bares für Rares“-Wiederholung war ab 19:20 auf rund 590.000 zusehende Personen gekommen.

Quelle: AGF Videoforschung; AGF SCOPE 1.10; 30.04.2025; Marktstandard: Bewegtbild; Auswertungstyp TV; produktbezogen

Außerdem interessant:

Bildquelle:

  • jokoklaasgegenprosieben: ProSieben
0 Kommentare im Forum
Alle Kommentare 0 im Forum anzeigen

Kommentieren Sie den Artikel im Forum