Kommentar: Eutelsat-DVB-T – Start steht nocht nicht genau fest
Stuttgart/Köln - "Herzlich willkommen beim Kundenservice des Kabelkiosk" hieß es für mich an der "Viseo+" Hotline des Satellitenbetreibers Eutelsat, als ich mich nach dem Sachstand erkundigen wollte.
EU-Gericht entscheidet gegen DVB-T-Förderung in Berlin und Brandenburg
Berlin - Das Gericht Erster Instanz der Europäischen Gemeinschaften (EuG I) hat eine Klage des Bundes, der Medienanstalt Berlin-Brandenburg (MABB) und des Lokal-TV-Senders FAB abgewiesen, die sich gegen ein Urteil der EU-Kommission, die DVB-T-Einführung zu fördern, richtete.
DVB-T-Programme ab Dezember für Großraum Wien
Wien - Die beiden Fernsehsender N1 TV und Wien TV werden ab Dezember über digitales Antennenfernsehen übertragen.
Schweizer Rundfunk baut Digitalradio aus
Bern - Die Schweizerische Radio- und Fernsehgesellschaft SRG baut die digitale Radioübertragung aus und sendet ab Mitte Oktober mehrere Radiosender digital.
Studie: DVB-T-Empfang um 300 000 Haushalte gestiegen
Berlin - 300 000 Haushalte mehr haben in diesem Jahr über den terrestrischen Empfangsweg ferngesehen als noch 2008.
Sisvel will Patentgemeinschaft für DVB-T-2-Standard gründen
Amsterdam - Die Patentverwerter von Sisvel wollen eine Patentgemeinschaft für DVB-T 2 gründen und damit die Rechteverwertung bündeln.
TV Halle bald via DVB-T über Antenne
Halle - Als erster privater Rundfunkanbieter in Sachsen-Anhalt startet der Lokalfernsehsender TV-Halle ab Mitte Oktober via DVB-T.
Medienanstalt: DVB-T am meisten in Hamburg und Schleswig-Holstein genutzt
Norderstedt - 18 Prozent der Fernsehhaushalte in Hamburg und Schleswig-Holstein empfangen DVB-T. Das berichtet die Medienanstalt Hamburg/Schleswig-Holstein (MA HSH).
DVB-T2 wird in Spanien getestet
Sevilla, Spanien - Der terrestrische Fernsehstandard DVB-T2, Nachfolger des DVB-T-Standards, wird derzeit von Forschern an der Universität Sevilla auf seine Reichweite und Qualität geprüft.
Flandern vergibt DVB-T-Lizenz an Norkring
Brüssel - Die flämische Medienregulierungsbehörde (VMM) hat der Telenor-Tochter Norkring Belgium eine Lizenz für den Start von DVB-T-Programmen im niederländischsprachigen Teil Belgiens erteilt.