Start Empfang DVB-T Seite 135

DVB-T

Bild: © JuergenL - Fotolia.com

DVB-T: Privatsender noch mindestens bis Ende 2015 in Bayern

0
Die DVB-T-Verbreitung der Privatsender kann in Bayern noch bis mindestens Ende 2015 weitergehen. Die Bayerische Landeszentrale für neue Medien (BLM) hat eine entsprechende Verlängerung der Sendedauer genehmigt.
Bild: © JuergenL - Fotolia.com

RTL: „Schauen uns im Einzelnen an, wie es mit DVB-T weitergeht“

19
Trotz der Zuweisung von Übertragungskapazitäten durch die Landesanstalt für Medien NRW (LfM) möchte man bei RTL noch kein endgültiges Bekenntnis zu DVB-T abgeben. Ein Sprecher der Mediengruppe teilte gegenüber DIGITAL FERNSEHEN mit, dass man sich ganz genau anschauen werde, ob und wo eine terrestrische TV-Verbreitung weiterhin Sinn macht.
Bild: © JuergenL - Fotolia.com

Politik gibt grünes Licht für DVB-T2 – neue Receiver nötig

93
Schon zur Fußball-Europameisterschaft 2016 sollen Millionen Großstädter hochauflösendes Fernsehen via DVB-T2, also mobil oder über die Hausantenne bekommen.
Bild: © JuergenL - Fotolia.com

Erster Testbetrieb für DVB-T2 mit HEVC in Vorbereitung

14
DVB-T2 soll mit Riesenschritten eingeführt werden und mit ihm der neue Videocodec HEVC. Damit die Hersteller entsprechende Empfangsgeräte schnell zur Marktreife führen können, starten jetzt der BR und das Institut für Rundfunktechnik einen Testkanal.
Bild: © JuergenL - Fotolia.com

Verbraucherfreundlicher DVB-T2-Umstieg gefordert

72
Die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz fordert für den angestrebten Umstieg des terrestrischen Fernsehens von DVB-T auf DVB-T2 eine Simulcast-Phase von mindestens zwölf Monaten. Den Zuschauern müsse genügend Zeit gegeben werden, sich neue Empfangshardware anzuschaffen.
Bild: © JuergenL - Fotolia.com

Kapazitäten für zwei weitere DVB-T-Sender im Raum Dresden

1
Für den Großraum Dresden werden weitere DVB-T-Kapazitäten zur Verfügung gestellt. Die Sächsische Landesmedienanstalt (SLM) nimmt ab sofort Bewerbungen für zwei neue Sender entgegen.
Bild: © JuergenL - Fotolia.com

Alternative zu DVB-T? Nokia testet LTE-Broadcast im 700-MHz-Band

29
Der Mobilfunkausrüster Nokia testet im Raum München erstmals eine TV-Übertragung via LTE-Broadcast im 700-MHz-Frequenzband. Der Test soll zeigen, dass LTE-Broadcast theoretisch geeignet ist, um DVB-T bei terrestrischen TV-Ausstrahlungen abzulösen.
Bild: © JuergenL - Fotolia.com

Österreich plant vollständigen DVB-T2-Umstieg ab 2016

12
In Österreich soll der vollständige Umstieg auf DVB-T2 ab 2016 beginnen. Bis spätestens 2019 sollen die letzten Sender im alten Verbreitungsstandard abgeschaltet werden. Ein breites Programmbouquet über DVB-T2 gibt es in der Alpenrepublik bereits seit dem vergangenen Jahr.
Bild: © JuergenL - Fotolia.com

ProSieben Maxx und RTL Nitro wetteifern um DVB-T-Frequenzen

37
In Nordrhein-Westfalen wetteifern die beiden Privatsender ProSieben Maxx und RTL Nitro um freie DVB-T-Frequenzen. Erstmals seit längerem scheint RTL nicht gewillt zu sein, dem Konkurrenten ProSiebenSat.1 freie Kapazitäten kampflos zu überlassen.
Bild: © JuergenL - Fotolia.com

RTL: MA HSH verlängert DVB-T-Zuweisungen

1
Die DVB-T-Zuweisungen der Sender der RTL-Gruppe wurden für Hamburg und Schleswig-Holstein um 10 Jahre verlängert. Ein eventueller Umstieg auf DVB-T2 soll zudem erleichtert werden, beschloss der Medienrat der Medienanstalt Hamburg / Schleswig-Holstein.

Beliebteste Meldungen

Am Kiosk

DIGITAL FERNSEHEN 2/2025

DIGITAL FERNSEHEN 5/2025: ZDF vor SD-Abschaltung

0
Das neue Design von WOW, die bevorstehende SD-Abschaltung des ZDF und Tests neuer Set-Top-Boxen sind nur einige Themen der neuen DIGITAL FERNSEHEN, die ab sofort am Kiosk und digital erhältlich ist.

Neue Tests

Meinungen