DVB-T2-Plattform: Nur eine Bewerbung eingegangen
Für den Plattformbetrieb über DVB-T2 hat sich bei den Medienanstalten mit Media Broadcast nur ein einziges Unternehmen beworben. Bereits im Vorfeld war das Unternehmen der heißeste Kandidat gewesen.
Zulassungsverfahren zur Frequenzversteigerung eröffnet
Die Bundesnetzagentur hat das Zulassungsverfahren zur Versteigerung des 700-MHz-Frequenzbandes gestartet. In Mai/Juni sollen die bislang für DVB-T vorgesehenen Frequenzen an die Mobilfunkanbieter versteigert werden.
Tele 5 sendet weiter über DVB-T
Der Unterhaltungssender Tele 5 wird auch in Zukunft weiter über das terrestrischen Antennenfernsehen in NRW zu empfangen sein. Denn die Zulassung des Senders wurde nun um mehrere Jahre verlängert.
Mobilfunk statt DVB-T: Bitkom fordert schnelle Frequenzvergabe
Beim Treffen der Netzallianz Digitales Deutschland hat sich der Digitalverband Bitkom für eine schnelle Versteigerung der 700-MHz-Frequenzen ausgesprochen. Die Bundesnetzagentur möchte eine Versteigerung an die Mobilfunkanbieter im ersten Halbjahr 2015 durchführen. Doch die Unwägbarkeiten sind groß.
DVB-T-Abschaltung schon 2018?
In Baden-Württemberg sollen die DVB-T-Sender im Zuge der Umstellung auf den Nachfolgestandard DVB-T2 voraussichtlich schon 2018 abgeschaltet werden.
ProSieben Maxx baut DVB-T-Verbreitung weiter aus
Der Free-TV-Sender ProSieben Maxx gibt in Sachen DVB-T weiter Gas: Nach Schleswig Holstein hat der Spartensender nun auch einen neuen Sendeplatz im Rhein-Main-Gebiet ergattert und wird sein Programm künftig auch in der Region terrestrisch übertragen.
DVB-T: Neuer Sendeplatz für ProSieben Maxx
Der Free-TV-Sender ProSieben Maxx baut seine Reichweite via DVB-T im Norden weiter aus. Denn der Kanal darf sein Programm künftig auch in Schleswig-Holstein über das terrestrische Antennenfernsehen ausstrahlen.
Mobilfunkfrequenzen: Konzerne sehen Versteigerung kritisch
Im Frühjahr wird es für die Mobilfunk-Branche Ernst, denn dann versteigert die Bundesnetzagentur wichtige Frequenzen, darunter auch solche, die aktuell für DVB-T genutzt werden. Wohin die Erlöse fließen, steht offenbar schon fest - und das gefällt keineswegs allen.
DVB-T2-Umstieg in Rheinland Pfalz wird vorangetrieben
In den kommenden Jahren wird der terrestrische Verbreitungsweg in Deutschland modernisiert. Die derzeitig zum Einsatz kommende DVB-T-Technologie wird mit DVB-T2 ersetzt. Imme mehr Medienanstalten setzen nun die Voraussetzungen, dass der Umstieg zeitnah voranschreitet.
DVB-T2: Die Lehren aus Viseo Plus
Die Verschlüsselte DVB-T-Plattform Viseo Plus wird zum Jahresende von RTL eingestellt. Ein Erfolg konnte das Angebot in fünf Jahren nicht werden. Trotzdem möchte man bei der Mediengruppe beim neuen Übertragungsstandard DVB-T2 wieder auf eine verschlüsselte Plattform setzen. Eine echte Alternative scheint ohnehin nicht gegeben.