DVB-T

Bild: © JuergenL - Fotolia.com

DVB-T: RTL bleibt wohl auch in Niedersachsen dabei

38
Nachdem bereits in NRW die Zuweisung der DVB-T-Übertragungskapazitäten für die Mediengruppe RTL verlängert wurde, stehen die Ampeln nun auch in Niedersachsen auf Grün. Die Chancen steigen, dass der von RTL geplante DVB-T-Ausstieg Ende 2014 schon bald endgültig vom Tisch sein könnte.
Bild: © JuergenL - Fotolia.com

Wie effizient ist DVB-T2?

58
Der geplante Umstieg der terretrischen TV-Übertragung von DVB-T auf DVB-T2 soll das Antennenfernsehen deutlich effizienter machen. Bei gleichem Frequenzbedarf könnten durch neue Technologien wesentlich mehr Programme bei günstigeren Übertragungskosten angeboten werden. Auf dem Medientreffpunkt Mitteldeutschland erklärten die Vertreter der TV-Sender, wie groß der Effizienzgewinn ausfallen könnte.
Bild: © JuergenL - Fotolia.com

Anixe verzichtet auf DVB-T und setzt auf Hybrid-Übertragung

22
Der Privatsender Anixe hat seine DVB-T-Übertragung in den Regionen Stuttgart, Rhein-Main und Berlin eingestellt. In Zukunft möchte man terrestrisch auf eine Verbreitung über Hybrid-Portale setzen. Weiterhin über klassisches DVB-T sendet Anixe vorerst in Braunschweig und Hannover.
Bild: © JuergenL - Fotolia.com

Spiegel.TV ab sofort über Multithek für Sat- und DVB-T-Zuschauer

14
Das Programm von Spiegel.TV ist ab sofort auch für Zuschauer über Satellit und DVB-T zu empfangen, vorausgesetzt sie verfügen über ein HbbTV-fähiges Abspielgerät. Denn der Sender bereichert das Hybrid-Portal Multithek.
Bild: © JuergenL - Fotolia.com

ZDF erhöht Reichweite über DVB-T

3
Die Sender des ZDF bereichern ab sofort den DVB-T-Senderstandort Waren/Müritz. Der erst im vergangenen Jahr in Betrieb gegangene Sender wird um die Kanäle ZDF, ZDFinfo, ZDFneo, 3sat und KiKa erweitert.
Bild: © JuergenL - Fotolia.com

Digitale Dividende II eine Farce?

24
Die Digitale Dividende II gilt weiterhin als der größte mögliche Stolperstein für einen Umstieg des terrestrischen Fernsehens auf DVB-T2. Auf dem Medientreffpunkt Mitteldeutschland kritisierten die Vertreter der TV-Sender, dass die Mobilfunkanbieter auch selbst gefordert seien, den ihnen zur Verfügung stehenden Frequenzbereich durch ein Abschalten alter Techniken effizient zu nutzen.
Bild: © JuergenL - Fotolia.com

Digitale Dividende II: Bundesnetzagentur drückt aufs Tempo

4
Die Bundesnetzagentur (BNetzA) pocht weiterhin auf eine frühzeitige Versteigerung der Digitalen Dividende II. Noch in diesem Jahr soll das Auktionsverfahren die Frequenzen des 700-MHz-Bandes eingeleitet werden.
Bild: © JuergenL - Fotolia.com

NDR: Neues System zur Überwachung des terrestrischen Rundfunks

1
Der NDR bekommt ein neues Fernwirksystem für seine terrestrischen Senderanlagen. Zur Überwachung und Steuerung der Programmverbreitung über DVB-T, DAB Plus und UKW rüstet Media Broadcast insgesamt 57 Senderstandorte neu aus.
Bild: © JuergenL - Fotolia.com

Österreich: Vollständiger Wechsel auf DVB-T2 bis 2016?

17
Der Wechsel von DVB-T auf DVB-T2 könnte in Österreich bereits 2016 vollständig abgeschlossen sein. Dies sagte Michael Weber, Marketing-Leiter des Sendenetzbetreibers ORS, anlässlich des anstehenden ersten Geburtstages der Plattform SimplyTV.
Bild: © JuergenL - Fotolia.com

RTL: „Schauen uns im Einzelnen an, wie es mit DVB-T weitergeht“

19
Trotz der Zuweisung von Übertragungskapazitäten durch die Landesanstalt für Medien NRW (LfM) möchte man bei RTL noch kein endgültiges Bekenntnis zu DVB-T abgeben. Ein Sprecher der Mediengruppe teilte gegenüber DIGITAL FERNSEHEN mit, dass man sich ganz genau anschauen werde, ob und wo eine terrestrische TV-Verbreitung weiterhin Sinn macht.

Beliebteste Meldungen

Am Kiosk

DIGITAL FERNSEHEN 6-2025

DIGITAL FERNSEHEN 6/2025: Medienwelt im Wandel

4
Die neue Ausgabe der DIGITAL FERNSEHEN ist am Kiosk und digital verfügbar und beschäftigt sich neben aktuellen Produkttests auch mit dem Verkauf von Sky an RTL.

Neue Tests

Meinungen