Auvisio präsentiert neuen DVB-T-Micro-Empfänger mit DAB Plus
Der vom Versandhändler Pearl vertriebene Hersteller Auvisio bringt mit dem DV-Stick 252.pro einen neuen DVB-T-Empfänger auf den Markt, der vor allem mit seiner kompakten Größe und Radioempfang im DAB-Plus-Standart überzeugen will.
DF vor 100 Ausgaben: Olympia und Receiver vergangener Zeiten
Einmal im Monat blicken wir zurück auf das was zu Beginn des 21 Jahrhunderts passierte. Die DIGITAL FERNSEHEN-Redaktion blättert dazu in älteren Ausgaben. Heute ist die Ausgabe 04/2004 dran, welche im März 2004 erschienen ist.
Neue Set-Top-Box von Dune HD auf der IFA 2012
Mit einer Set-Top-Box im Mini-Format möchte der Elektronik-Hersteller Dune HD auf der IFA 2012 überzeugen. Die TV-201 soll dabei wahlweise als Empfänger für Satellit, Kabel und terrestrische Signale zur Verfügung stehen.
One For All: Neue DVB-T-Antennen für Full HD-Empfang
Der Antennen-Hersteller One For All will mit den DVB-T-Antennen der Full-HD-Linie nach eigenen Angaben die Empfangsboliden der nächsten Generation auf den Markt bringen. Die vier Antennen sollen unter anderem den Empfang von HDTV-Signalen im DVB-T2-Standard ermöglichen.
DVB-T-Streit in Sachsen: Gespräche werden fortgesetzt
Die Verhandlungen zur DVB-T-Verbreitung der sächsischen Lokalsender ab Januar 2013 zwischen dem Verbandes Sächsischer Lokalrundfunk (VSL) und dem Sendenetzbetreiber Mugler AG stehen vor dem Scheitern. Vielen Sendern droht damit das Aus. Daniel Brückl, der Sprecher für den VSL, sprach im Interview mit DIGITALFERNSEHEN.de über die Chancen für eine erfolgreiche Fortführung der Verhandlungen.
Sächsischem Lokalrundfunk droht nun doch das Aus
Die Verbreitung der sächsischen Lokalrundfunksender über DVB-T droht nun offenbar doch zu scheitern. Laut dem Verband Sächsischer Lokalrundfunk (VSL) sind die Verhandlungen mit dem Sendenetzbetreiber Mugler gescheitert.
Leserwahl-Gewinner Satco Europe: Weiterentwicklung entscheidend
Bei der diesjährigen Leserwahl des Auerbach Verlags konnte sich der Receiver-Hersteller Satco Europe gegen die Konkurrenz durchsetzen. Im Interview sprach Geschäftsführer Hans Meller nun über die Vorzüge des Modells VU+ sowie die Bedeutung einer lebhaften Community und beständiger Weiterentwicklung.
Sachsen: SLM verabschiedet Förderkonzept für DVB-T-Umstieg
In der Diskussion um die zukünftige Verbreitung von lokalen DVB-T-Programmen in Sachsen hat der Sächsischen Landesanstalt für privaten Rundfunk und
neue Medien (SLM) nun ein Förderkonzept erarbeitet, das es den Lokalveranstaltern ermöglichen soll, die erforderlichen Umrüstungen vorzunehmen.
USA: Terrestrisches Fernsehen immer beliebter
Terrestrisches Fernsehen erfreut sich in den USA wachsender Beliebtheit. Gegenüber 2011 wuchs die Zahl der DVB-T-Nutzer von 46 Millionen auf aktuell 54 Millionen. Für den kostenfreien TV-Empfang gaben einige Nutzergruppen sogar bestehende Pay-TV-Abos auf.
Triax mit neuen DVB-T-Antennen und -Verstärkern
Triax präsentiert mit der Digi- und MFA-Familie neuen Antennen und Verstärker, die den Empfang von DVB-T-Programmen gegen Störungen durch den neuen Mobilfunkstandard LTE schützen sollen. Dafür setzt der Anbieter auf eine patentierte Tiefpassfilter-Technologie.