Sachsen: Krisentreffen zur DVB-T-Verbreitung
Im der Diskussion um die zukünftige Verbreitung von lokalen DVB-T-Programmen in Sachsen haben sich Verband Sächsischer Lokalrundfunk, der Sendernetzbetreiber Mugler und die TV-Veranstalter zu einer Krisensitzung getroffen, welche nach eigener Aussage konstruktiv verlaufen ist. Bis 2012 soll eine Lösung gefunden werden.
Medientreffpunkt: Wettlauf um Rundfunkfrequenzen voll entbrannt
Der Wettbewerb in den Medienmärkten, beim Konsumenten und um die knappen Frequenzressourcen wird weltweit geführt. Die Diskussion über die zukünfige Nutzung des Frequenzspektrums ist in vollem Gange. "Dynamic Broadcasting" könnte dabei eine Lösung für ein kooperatives Zusammenspiel der Verbreitungswege sein.
Dreistündige DVB-T-Abschaltung in Dortmund am Mittwochmorgen
Schwarze TV-Bildschirme in Nordrhein-Westfalen: Zuschauer im Großraum Dortmund müssen beim terrestrischen Digitalempfang am heutigen Mittwoch (9. Mai) zwischen 9 und 12 Uhr mit einem dreistündigen Komplettausfall des DVB-T-Angebots rechnen.
Fußball-EM auf der grünen Wiese – DVB-T-Lösungen von Digittrade
Der deutsche Zubehörspezialist Digittrade will Fans den Empfang der Fußball-EM im Freien erleichtern. Neben einem DVB-T-Stick, der das Laptop im Grünen in einen digitalen Fernsehempfänger verwandelt, kommt ein tragbarer Fernseher mit DVB-T-Empfangsteil in den Handel.
Belgien: Norkring plant Umstellung auf DVB-T2
Norkring Belgium, Tochterunternehemen des norwegischen Telekommunikationsdienstleisters Telenor, will sein in Flandern und Brüssel verfügbares digitales Sendernetzwerk auf den DVB-T2-Standard umstellen. Die Umrüstungsarbeiten sollen im ersten Quartal 2013 anlaufen.
RTL-Relaxradio The Wave in Leipzig ab sofort über DVB-T
RTL Radio verbreitet seine Dudelfunk-Alternative The Wave - Relaxing Radio mit Musik abseits des Mainstreams ab dem 1. Mai auch in Leipzig über das terrestrische DVB-T-Angebot.
NRW schreibt Kapazitäten für fünf regionale DAB-Plus-Sender aus
Die nordrhein-westfälische Landesmedienanstalt LfM hat am Montag im Rahmen eines Pilotversuches die Kapazitäten für die Verbreitung von bis zu fünf regionalen Hörfunkangeboten im DAB-Plus-Standard ausgeschrieben.
DVB-T-Umstellung: Zukunftssorgen bei 60 sächsischen Lokal-TVs
Der Verband Sächsischer Lokalrundfunk läutet die Alarmglocken. Die Verbreitung regionaler Fernsehangebote steht laut den Verantwortlichen vor dem Aus. Nach wie vor sind zahlreiche Anbieter außerhalb von Leipzig in Sachsen bislang ausschließlich analog über Hausantenne zu empfangen.
Strong sichert sich Auftrag aus der Ukraine – 700 000 Receiver
Der Set-Top-Boxen-Hersteller Strong hat sich einen lukrativen Auftrag für die landesweite Bereitstellung von terrestrischen Digitalreceivern in der Ukraine gesichert.
Frankreich: Eutelsat will mit Kooperation DVB-T-Angebot stärken
Samsung und das französische Hightech-Unternehmen Neotion haben für die französische Satellitenplattform Fransat von Eutelsat einen Satellitenreceiver sowie ein DVB-T-Modul in einen Samsung-TV integriert. Mit der Kooperation wollen die Unternehmen den Empfang von DVB-T-Programmen erleichtern.