DVB-T-Abschaltung am 29. März 2017
Am 29. März 2017 startet in zahlreichen Ballungsräumen das neue Antennenfernsehen DVB-T2 HD mit rund 40 Fernsehprogrammen überwiegend in HD-Qualität. Zeitgleich endet in den jeweiligen Regionen die DVB-T-Ausstrahlung.
Urteil: Gema-Pflicht für Antennengemeinschaften bestätigt
Anders als eine Wohnungseigentümergemeinschaft, die über Kabel TV- und Radiosignale von einer Gemeinschaftsantenne an die einzelnen Geräte weiterleiten und daher keine Gema für die Weiterleitung zahlen müssen, unterliegen Antennengemeinschaften weiterhin der Gema-Pflicht.
Für DVB-T2 HD: Kurzzeitige Abschaltung von DVB-T-Sendern
Zum zweiten Mal innerhalb kürzester Zeit muss abgeschaltet werden: Am Mittwoch wird am Senderstandort Langenberg ein DVB-T-Kanal kurzzeitig unterbrochen.
DVB-T2 HD: ARD gibt Senderangebot über Antenne bekannt
Ende Mai ist DVB-T2 HD in den ersten deutschen Ballungszentren gestartet. ARD und ZDF sind dabei zunächst nur mit den Hauptprogrammen zu empfangen. Nun gibt die ARD ihr komplettes Programmangebot über Antenne bekannt.
DVB-T2: Umstellung in Österreich erfolgt Ende Oktober
In Deutschland ist die Übergangsphase auf DVB-T2 seit Juni im Gange, in Österreich werden die öffentlich-rechtlichen und Privatsender ab Ende Oktober in drei Bundesländern ausschließlich über den neuen digital-terrestrischen Standard zu empfangen sein.
Wartungsarbeiten: DVB-T-Sender Kleve und Langenberg betroffen
An den DVB-T-Sendern an den Standorten Kleve und Langenberg werden Wartungsarbeiten durchgeführt. Deshalb fallen einige DVB-T-Sender kurzzeitig aus.
Wenge: „Willkommen DVB-T2“
Kolumnist Dr. Hans-Ullrich Wenge meint, eine ganze Branche sollte schon jetzt das neue digitale Antennenfernsehen DVB-T2 willkommen heißen, denn Konkurrenz belebe nun mal das Geschäft, auch wenn es in diesem Falle nur um die Renaissance einer terrestrischen Antenne gehen mag.
Welttag des Fernsehens: DVB-T-Abschaltung in wenigen Monaten
Der 21. November ist Welttag des Fernsehens, das inzwischen größtenteils digital ausgestrahlt wird. Beim Antennenfernsehen steht nun auch der Umstieg auf den Nachfolgestandard DVB-T2 HD an, DVB-T wird im kommenden Jahr in den ersten Gebieten abgeschaltet.
DVB-T2 HD: Verbraucherschützer warnen vor falschen Geräten
Während des Weihnachtsgeschäfts warnen Verbraucherschützer vor dem Kauf eines falschen DVB-T2-Fernsehers oder -Receivers. Durch die Unübersichtlichkeit auf dem Markt könne es leicht zu teuren Fehlkäufen kommen.
Eingeschränkter Antennen-TV-Empfang in Dortmund
Am Freitag werden TV-Zuschauer mit Antennenempfang in Dortmund zeitweise nur eingeschränkt fernsehen können. Wartungsarbeiten sorgen für eine Unterbrechung des Programms.