Anixe, QVC und Tele 5 ab 15. November über DVB-T in Stuttgart
Im Raum Stuttgart erhöht sich am 15. November die Zahl der verfügbaren DVB-T-Sender. Mit Anixe, QVC und Tele 5 kommen drei weitere Kanäle hinzu. Derzeit laufen zudem noch Verhandlungen mit einem weiteren Programmveranstalter.
ORF 3 jetzt auch in Südtirol via DVB-T
Nach einem Jahr auf Sendung hat der ORF-Spartensender "ORF 3 Kultur und Information" sein Sendegebiet nach Südtirol ausweiten können.
Slowakei schließt terrestrischen Digitalumstieg ab
Auch die Slowakei hat ihr terrestrisches Fernsehen zum Jahreswechsel vollständig digitalisiert. In der Nacht vom 31. Dezember zum ersten Januar wurden die letzten analogen Sender abgeschaltet.
EyeTV Mobile: DVB-T-Empfänger für iPhone mit Lightning-Anschluss
EyeTV Mobile, der DVB-T-Tuner für iPhone und iPad von Elgato, soll in Zuunft auch mit integriertem Lightning-Anschluss verfügbar sein. Damit wird die Verwendung mit iPhone 5, iPad 4 und iPad Mini möglich. Vorgestellt wurde die neue Version im Rahmen der CES 2013.
Österreich: Start von DVB-T2 offenbar Anfang April 2013 geplant
In Österreich wird es offenbar ernst mit dem Start des terrestrischen Übertragungsstandards DVB-T2. Laut Informationen, die der Redaktion von DIGITAL FERNSEHEN vorliegen, soll mit der Aufschaltung der Multiplexe in den Ballungszentren des Landes am 1. April 2013 begonnen werden.
Hessische Staatskanzlei: „RTL lässt Verbraucher im Regen stehen“
Der angestrebte DVB-T-Ausstieg von RTL sorgt vielerorts für Unverständnis. So auch beim Chef der Hessischen Staatskanzlei Axel Wintermeyer. Dieser appelliert an die Mediengruppe, die Zuschauer nicht im Regen stehen zu lassen, die auf DVB-T als Verbreitungsweg gesetzt haben.
ARD sichert Grundversorgung mit DVB-T auf lange Sicht zu
Nachdem RTL seinen Ausstieg aus DVB-T für 2015 angekündigt hat, stärkt die ARD dem terrestrischen Verbreitungsweg den Rücken. Was einen möglichen Umstieg auf DVB-T2 in Zukunft angeht, gibt man sich beim öffentlich-rechtlichen Rundfunk jedoch zurückhaltender als zuvor.
MABB fordert von RTL die Fortführung der DVB-T-Übertragung
Die Medienanstalt Berlin-Brandenburg (MABB) hat die Mediengruppe RTL zur Fortführung der ihrer DVB-T-Ausstrahlung aufgefordert. Die digitale terrestrische Übertragung müsse im Sinne der Zuschauer so lange fortgeführt werden, bis das Internet diese Rolle übernehmen kann.
LTE in Deutschland kein Übertragungsweg für TV?
Laut Ulrich Reimers, Mitbegründer des DVB-Übertragungsstandards, ist der neue Mobilfunkstandard LTE für die terrestrische TV-Übertragung in Deutschland nicht geeignet. Das begrenzte Datenvolumen würde eine effektive Programmverbreitung, wie sie etwa über DVB-T möglich ist, verhindern.
Europa: Digitalisierung des terrestrischen Fernsehens geht voran
Immer mehr Menschen in Europa empfangen das terrestrische Fernsehen über DVB-T. Von den 27 EU-Staaten hatten 22 die analoge TV-Ausstrahlung über Antenne bis Ende 2012 bereits abgestellt. Die restlichen Staaten wollen bis 2015 folgen.