DVB-T

Bild: © JuergenL - Fotolia.com

Europa: Digitalisierung des terrestrischen Fernsehens geht voran

60
Immer mehr Menschen in Europa empfangen das terrestrische Fernsehen über DVB-T. Von den 27 EU-Staaten hatten 22 die analoge TV-Ausstrahlung über Antenne bis Ende 2012 bereits abgestellt. Die restlichen Staaten wollen bis 2015 folgen.
Bild: © JuergenL - Fotolia.com

Droht in Deutschland das Ende von DVB-T?

66
Durch den angekündigten Ausstieg von RTL aus dem terrestrischen Fernsehen in Deutschland könnte dem Übertragungsweg mittelfristig das Aus drohen. Das glaubt zumindest Ulrich Reimer, einer der Mitbegründer des DVB-Standards. Eine Zukunft könnte jedoch in der mobilen TV-Verbreitung liegen, da diese vom Mobilfunk allein kaum gestemmt werden könne.
Bild: © JuergenL - Fotolia.com

DVB-T wächst in Europa – immer mehr Pay-TV-Sender

13
Europaweit erfreut sich die terrestrische TV-Übertragung weiterhin großer Beliebtheit. Anders als in Deutschland ist dabei ein Großteil der verbreiteten Programme Pay-TV. In 22 Staaten gibt es zudem bereits HDTV über DVB-T.
Bild: © JuergenL - Fotolia.com

Medienanstalten begrüßen die Entscheidung von P7S1 für DVB-T

16
Die Landesmedienanstalten haben die Entscheidung von ProSiebenSat.1 auch weiterhin an der TV-Verbreitung über DVB-T festzuhalten begrüßt. Sie appellieren nun auch an die Politik, die Weichen für eine Weiterentwicklung der Terrestrik in Deutschland zu stellen.
Bild: © JuergenL - Fotolia.com

DVB-T: Kurzzeitige Abschaltungen in Bielefeld

10
TV-Zuschauer in Bielefeld, die ihr Programm via Antennen-Fernsehen empfangen, müssen am Donnerstag (4. Juli) mit Einschränkungen beim Empfang rechnen. Wegen Wartungsarbeiten werden mehrere Kanäle vorübergehend abgeschaltet.
Bild: © JuergenL - Fotolia.com

Multithek bringt vier neue Sender via DVB-T

38
Die Auswahl an DVB-T-Sendern über das Angebot Multithek ist um vier neue TV-Programme reicher. Auch die Angebot der Apps wurde erhöht.
Bild: © JuergenL - Fotolia.com

Digitales terrestrisches Fernsehen boomt außerhalb Europas

15
Während in Deutschland seit Monaten über die Zukunftsfähigkeit von DVB-T diskutiert wird, erwarten andere Länder einen regelrechten Boom des digitalen terrestrischen Fernsehens in den kommenden Jahren. Neben DVB-T wird dabei auch der Übertragungsstandard DMB-T eine immer größere Rolle spielen.
Bild: © JuergenL - Fotolia.com

Sat.1 Gold und Tele5 starten via DVB-T in München

14
Kaum hat RTL seinen Platz am Standort München geräumt, geht auch schon der Nachfolger über DVB-T an den Start: Ab dem morgigen Donnerstag (1. August) wird der Frauensender Sat.1 Gold über das terrestrische Antennenfernsehen verbreitet. In Nürnberg startet der Sender ebenfalls. In München kommt zudem Tele5 zum Angebot hinzu.
Bild: © JuergenL - Fotolia.com

DVB-T: RTL-Sender in München seit Mitternacht abgeschaltet

0
Die Mediengruppe RTL hat am Mittwoch ihre DVB-T-Verbreitung in München wie angekündigt beendet. Punkt Mitternacht wurden die vier Programme abgeschaltet. In einem nahtlosen Übergang wurden die Plätze von Sat.1 Gold, Tele 5 und ProSieben Maxx eingenommen.
Bild: © JuergenL - Fotolia.com

Das Neue TV startet auch via DVB-T und Zattoo

10
Mit Das Neue TV schickt die ITV Media Group im Januar einen neuen TV-Sender an den Start. Dabei soll der Kanal neben dem Internet auch via DVB-T und über den Web-TV-Anbieter Zattoo zu empfangen sein.

Beliebteste Meldungen

Am Kiosk

Blu-ray Magazin 202502 Teaser

BLU-RAY MAGAZIN 2/2025: Politik und Religion im Film

0
Das neue BLU-RAY MAGAZIN liegt am Kiosk oder zum Download bereit und hat die neuesten Blu-Rays und UHD-Scheiben im Test.

Neue Tests

Meinungen