Doppelter Digitalempfang per Kombireceiver
Leipzig - Die Vielfalt an Fernsehkanälen ist riesengroß. Doch oftmals bleiben beim Empfang über Satellit kleine Lokalsender auf der Strecke, weil sie sich eine Satellitenübertragung nicht leisten können. Ein guter Grund, auf einen DVB-T-Kombireceiver zu setzen.
Sendequalität via DVB-T als digitale Mogelei
Leipzig - Mittlerweile ist DVB-T fast flächendeckend in Deutschland eingeführt. Aus diesem Grund hat DIGITAL FERNSEHEN versucht herauszufinden, wieviel Qualität tatsächlich im digitalen terrestrischen Fernsehen steckt.
DVB-T in Mitteldeutschland: Werben um Privatsender geht weiter
Halle/Jena - In Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen werden - mit Ausnahme Leipzigs - nur öffentlich-rechtliche Sender via DVB-T-Antenne ausgestrahlt. Nichtsdestotrotz will man weiter für eine Beteiligung der Privatsender werben.
DVB-T-Flächenausbau in Mitteldeutschland abgeschlossen
Halle/Jena - Seit heute morgen 6 Uhr können Zuschauer in vier weiteren mitteldeutschen Regionen öffentlich-rechtliches Fernsehen über DVB-T empfangen.
BBC startet DVB-T2-Testausstrahlung
London, Großbritannien - Großbritannien plant die Einführung von hochauflösendem Fernsehen via Antenne. Die BBC hat deshalb mit ersten Testausstrahlungen via DVB-T2 begonnen.
Fujitsu baut neue Wimax-Chipset-Reihe
Tokio, Japan - In Deutschland spielt die antennenbasierte Internetübertragung via Wimax nur eine untergeordnete Rolle, in Japan startet dagegen die massenhafte Produktion von entsprechenden Chipsätzen.
Polen plant HDTV via DVB-T
Warschau - Polen will HDTV-Kanäle in die zukünftige DVB-T-Plattform integrieren.
ZDF: „Keine Pläne für HDTV via DVB-T2“
Mainz - Entgegen anders lautenden Meldungen wird das ZDF sein HDTV-Angebot wohl nicht via Antenne verbreiten.
HDTV via DVB-T: CSA vergibt Lizenzen
Paris, Frankreich - Die französische Medienregulierungsbehörde Conseil Supérieur de l'Audiovisuel (CSA) hat mehrere Lizenzen für die DVB-T-Ausstrahlung von HDTV-Programmen vergeben.
Sachsen-Anhalt wird DVB-T-Lücke schließen
Magdeburg - Der Medienausschuss des sachsen-anhaltinischen Landtags hat die Vergabe weiterer digitalterrestrischer Frequenzen für den MDR und das ZDF beschlossen. Ab Juli 2008 soll die Entscheidung umgesetzt werden.