Anleihegläubiger torpedieren Ish-Verkauf
Rebellierende Anleihegläubiger wollen die Neuordnung des deutschen TV-Kabelmarkts torpedieren. Bondholder und Banken streiten sich derzeit vor dem Landgericht in Köln.
Kabel BW hat landesweit Digital TV im Angebot
Heidelberg - Wenn spätestens 2010 alle analogen Fernsehprogramme in Deutschland abgeschaltet werden, dann schauen die Fernsehzuschauer im baden-württembergischen Kabelnetz nicht in die Röhre.
ARD und ZDF kündigen digitale Kabeleinspeisung
Am Freitag haben ARD und ZDF nach Informationen des Medienmagazins DIGITAL FERNSEHEN den Digitalvertrag mit dem größten deutschen Kabelnetzbetreiber, Kabel Deutschland (KDG), gekündigt.
T-Online will die Kabelnetze interaktiv ergänzen
Düsseldorf - Der DSL-Anschluss wird den Kabelanschluss nicht ersetzen, sondern um interaktive Elemente wie beispielsweise Voting oder Mail-Response ergänzen.
Landesmedienanstalten sehen Gefahren in KDG-Expansion
Die Landesmedienanstalten bewerten die Pläne der Investoren der Kabel Deutschland GmbH (KDG), auch die Kabelnetze in Baden-Württemberg (Kabel BW) und Hessen (iesy), perspektivisch vielleicht sogar die nordrhein-westfälischen Kabelnetze (ish) zu übernehmen, kritisch.
Martina Rutenbeck wird Leiterin von Visavision
Köln - Der Satellitenbetreiber Eutelsat will seine deutsche Präsenz am Medienstandort Köln ausbauen.
Kabel Deutschland will kleinere Rivalen schlucken
Hamburg - Die Konsolidierung des deutschen Kabel-TV-Marktes kommt in Gang. Wie die Financial Times Deutschland berichtet, will Kabel Deutschland (KDG) seine kleineren Rivalen Kabel Baden-Württemberg und die hessische Iesy übernehmen.
Tele 5 steigert Reichweite
München - Ab dem 18. Januar 2004 werden Fernsehzuschauer in Bayern Tele 5 auch über ihre Hausantenne empfangen können. Die Kabelreichweite hat sich 2003 verdoppelt
Kabel BW will Netze aufrüsten
Der Heidelberger Kabelnetzbetreiber Kabel Baden-Württemberg will bis Mitte 2005 rund 1,5 Millionen Kabelanschlüsse für digitales Fernsehen, Breitband-Internetzugänge und Telefonie aufrüsten.
Kabel Deutschland hat Betacrypt abgeschaltet
Bonn - Einen wichtigen Schritt auf dem Weg in die Zukunft des digitalen Fernsehens vollzog Kabel Deutschland heute mit der Abschaltung seines bisherigen Verschlüsselungssystems Betacrypt.