In Ungarn startet HDTV-Programm im DVB-T-Regelbetrieb
Budapest - In Ungarn startet Anfang Dezember der Regelbetrieb von terrestrischem Fernsehen (DVB-T). Darunter ist auch das HDTV-Programm M2HD.
Hofs Oberbürgermeister befürchtet „Tal der Ahnungslosen“
Hof - Der Oberbürgermeister der oberfränkischen Kreisstadt Hof, Harald Fichtner, befürchtet, dass die Stadt nach der Umstellung auf DVB-T an das 'Tal der Ahnungslosen', die Region um Dresden, in der DDR erinnert.
Playstation 3 mutiert zum Fernsehempfänger
Tokio - Als Spielekonsole liefert die Playstation 3 schon seit geraumer Zeit Bilder in Spitzenqualität. Der digitale Bildgenuss soll künftig noch ein Stück weitergehen – wenn die Konsole zum Fernsehempfänger wird.
Bayern schaltet wegen Wartungsarbeiten zeitweise DVB-T ab
München - Auf Grund von Sender- und Antennenmessungen kommt es in Bayern zwischen dem 15. und 17. April zu Abschaltungen aller über DVB-T verbreiteten Programme.
Leipziger DVB-T-Projekt steht kurz vor dem Start
Leipzig - Kleinzelliges DVB-T-Netz statt hoher Antennenstandort - auf diese technischen Bedingungen setzt das Leipziger DVB-T-Projekt "Überallfernsehen - lokal".
VPRT verlangt UHF-Bandnutzung für DVB-T
Brüssel - Der Verband Privater Rundfunk und Telemedien (VPRT) lässt nicht locker und fordert auch weiterhin eine bevorzugte Vergabe der UHF-Bandbreiten für den Rundfunk. Auf diese Frequenzen haben es die Mobilfunkbetreiber verstärkt abgesehen.
DVB-T-Startschuss in Augsburg live im TV
Am kommenden Dienstag fällt der Startschuss für das digitale Antennenfernsehen in Schwaben, Teilen Altbayerns und Landshut in Augsburg.
DVB-T-Antenneninstallation per Lasthubschrauber
Halle/Löbau - Der technischen Ausbau für die Erweiterung des DVB-T-Gebiets Mitteldeutschland geht weiter. In dieser Woche werden die Sendeantennen für das digitale Antennenfernsehen in Löbau, Chemnitz, Gera und Schöneck installiert.
Umfrage auf df.de: Wird DVB-T genutzt?
Leipzig - Das digitale Antennenfernsehen wird seit November 2002 schrittweise in Deutschland eingeführt.
DVB-T: Ein Drittel von Österreich ist digital
Zum Jahresende 2006 konnten bereits knapp 35 Prozent der österreichischen TV-Haushalte digitales Fernsehen empfangen, wie eine Untersuchung jetzt ergab.