Niederlande: UPC will öffentlich-rechtliche HDTV-Sender anbieten
Amsterdam - Der niederländische Kabelnetzbetreiber UPC möchte vom 4. Juli an, also dem ersten Tag ihrer Ausstrahlung, die drei öffentlich-rechtlichen HDTV-Kanäle Nederland 1, 2 und 3 über sein Netz verbreiten.
Brandenburg kooperiert bei Breitbandversorgung mit Eutelsat
Potsdam - Das Land Brandenburg setzt im Rahmen seiner Initiative "Breitbandversorgung im ländlichen Raum" auch auf die Zugangstechnologie Internet via Satellit.
Versatel will Orion Cable übernehmen
Düsseldorf - Die Gerüchteküche brodelt: Der Düsseldorfer Telekomanbieter Versatel plant offenbar, den drittgrößten deutschen Kabelanbieter Orion zu kaufen.
SES Astra: Besseren Empfang durch Spotbeams
Leipzig - Bisher strahlten Satelliten ihre Signale immer über große Gebiete aus. Seit einiger Zeit setzen Satellitenbetreiber bei ihren neuesten Erdtrabanten auf so genannte Spotbeams, bei denen die Empfangsregionen quasi genau ausgeleuchtet werden können.
Analogabschaltung: „Es wird keinen Volksaufstand geben“
Leipzig - Am Rande des FRK-Kabelkongresses stellten ARD und ZDF klar, dass es nach dem 30. April 2012 keine analoge Ausstrahlung ihrer Programme über Satellit mehr geben wird.
My TV nutzt Kapazitäten von Intelsat
Pembroke, Bermuda - My TV, Betreiber von interaktiven TV-Diensten in der Ukraine wird künftig die Kapazitäten des Satellitenbetreibers Intelsat nutzen.
Net Cologne kontert 120-Megabit-Angebot von Unitymedia
Köln - Der Kabelnetzbetreiber Net Cologne toppt Breitbandangebot des Rivalen Unitymedia.
Irisches Pendant zu britischem Freeview geplant
Dublin - In Irland soll ein vergleichbares Angebot wie das britische Freeview auf Sendung gehen. Sendestart könnte 2012 sein.
Pilotversuch: TV-Störungen bei Internet über Rundfunkfrequenzen möglich
Stuttgart - Die Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) hat nachgewiesen, dass bisher weiße Flecken im ländlichen Raum über Rundfunkfrequenzen mit schnellem Internet versorgt werden können. Jedoch sind auch Störungen beim TV-Empfang möglich.
Galileo wird teurer
Berlin - Das Europäische Satellitennavigationssystem Galileo kommt nicht aus den schlechten Schlagzeilen. Nach Verzögerungen soll es nun auch noch teurer werden als geplant.