Kabel Deutschland nimmt TBS-Sender ins Programm
Unterföhring - Cartoonfreunde werden mit dem neuen Sender Boomerang auf ihre Kosten können, Abonnenten von Kabel Digital Englisch können sich zusätzlich über den Filmkanal Turner Classic Movies freuen.
Sony’s neuer Sender Max strahlt via Astra
Betzdorf/ London - SES Astra hat von Sony Entertainment Television (SET), führender Anbieter von südasiatischen Kabel- und Satelliten-TV-Programmen in Grossbritannien, den Auftrag für die Ausstrahlung des neuen TV-Kanals Max erhalten.
Alarm: Privatsender bald nur noch mit Smartcard?
Die deutsche TV-Landschaft könnte in naher Zukunft bereits komplett anders aussehen: DIGITAL FERNSEHEN deckt ein Projekt auf, das eigentlich noch geheim hätte bleiben sollen.
Kabelnetzbetreiber pushen Triple Play
Berlin/ München - Die Mitglieder des Deutschen Kabelverbands - Kabel Deutschland, Kabel BW, Iesy und Ish - werden im laufenden Jahr ihre ursprünglichen Ausbaupläne zur Einführung von Internet und Telefondiensten über die Fernsehkabelnetze um mehr als eine Million Haushalte übertreffen.
Kabel Deutschland: NASN sichert Bonbon für Eishockeyfreunde
Unterföhring - Für Freunde des schnellen Puks bieten die digitalen Programmpakete von Kabel Deutschland ab sofort mehr Top-Spiele der US-Eishockeyliga NHL.
Kabel Deutschland will Digitalisierung forcieren
Kabel Deutschland macht deutschen Fernsehsendern ein neues Angebot, um die Programme der Sender den Haushalten zuzuführen.
Kabel BW schnürt Aktionspaket
Heidelberg - Der baden-württembergische Kabelnetzbetreiber Kabel BW bietet ab sofort Kabel Digital Home für 11,- Euro im Monat (Laufzeit 24 Monate) inklusive der Kabel-Box zum Preis von 1,- Euro an.
Kabel kontra DVB-T
Leipzig - DVB-T steht in der Kritik, erhöhte Strahlung abzugeben, Elektrodiscounter erwecken den Eindruck, Kabelfernsehen sei abgeschaltet - Im Buhlen um die Zuschauer wird mit harten Bandagen gekämpft.
Neuaufschaltung bereichert DVB-T in Bayern
München - Ab dem 26. Oktober 2005 ist München.TV digital über Antenne in München und weiten Teilen Südbayerns auf Kanal 66 zu empfangen.
DVB-T stolpert über Europäische Kommission
Brüssel - In einem Präzedenzfall plant die Wettbewerbsbehörde, die Anschubfinanzierung von fünf Millionen Euro für das Pilotprojekt zur Einführung von DVB-T im Großraum Berlin-Brandenburg als illegale Beihilfe einzustufen.