LFK sagt Privatradios Unterstützung bei 5G-Technologie zu
Dass die 5G-Mobilfunktechnologie das Radio verändern wird, dabei ist sich die Landes Medienanstalt Baden Württemberg (LFK) sicher. Bei der technischen Umsetzung müssten jedoch auch die Bedürfnisse der Privatradios berücksichtigt werden.
Fuba kommt mit neuem LNB für Unicable 1 und 2
Neuigkeiten vom Münsteraner Traditionsunternehmen: Das Unicable-LNB DEK 124 von Fuba eignet sich zum Anschluss von bis zu 24 Endgeräten über ein einziges Kabel.
Mehrere niederländische Radiosender kehren ab von DAB Plus
In den Niederlanden wurden in den letzten Wochen bei vielen privaten Radiosendern der Betrieb über DAB Plus eingestellt. In Kroatien hingegen beginnen erste Tests mit dem Digitalstandard.
„Fußball MML – der Sky Podcast“ live aus der Elbphilharmonie
Seit diesem Sommer ist der erste Sky-Podcast auf Sendung. Am Mittwoch wird eine Episode live in der Hamburger Elbphilharmonie aufgezeichnet.
WDR4: Als Pink Floyd die Westfalenhalle zum Beben brachte
Mit der 14-teiligen "Expedition Lieblingshits" erinnert WDR 4 an die Rock- und Pop-Geschichte vergangener Jahrzehnte in NRW. Die Serie läuft täglich vormittags bis Ende November.
12.000 Besucher bei 14. ARD-Hörspieltagen
Die 14. ARD-Hörspieltage in Karlsruhe fanden am vergangenen Wochenende in Karlsruhe statt und zogen mit einem bunten Mix aus Live-Hörspielen, "Tatort"-Nacht und Wettbewerbsvorführungen rund 12.000 Besucher an.
Radio 21 und Rockland Radio kaufen UKW-Sender
Um ihr Risiko bei der Programm-Distribution zu minieren, haben die Sender des deutschen Städte-Networks, Radio 21 in Niedersachsen und Rockland Radio in Rheinland-Pfalz ihre UKW-Sender und -Antennen von der Media Broadcast erworben.
Stephan Schmitter wird neuer Chef von RTL Radio Deutschland
Ein neuer Chef für RTL Radio Deutschland wurde bestimmt. Stephan Schmitter wird bereits Anfang des nächsten Jahres Gert Zimmer abklatschen. Ganz weg vom Fenster ist Zimmer damit aber auf gar keinen Fall.
Die App für Radiofans – ARD startet seine Audiothek
Die ARD bietet eine Auswahl aus seinen Radioprogrammen in einer neuen App fürs Smartphone an.
DVB-T2 HD startet auch im Raum Dresden
Morgen werden einige TV-Geräte im Raum Dresden dunkel bleiben. Nachdem bereits am 29. März in einigen Ballungsräumen wie z.B. Leipzig DVB-T abgestellt und das neue DVB-T2 HD gestartet wurde, folgen nun die Stadt Dresden, die Landkreise Meißen, Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, Bautzen und Görlitz.