MDR bekennt sich zum Digitalradio – Netzausbau geht voran
Der MDR-Rundfunkrat hat sich für die weitere Unterstützung des neuen Digitalradios im DAB-Plus-Standard ausgesprochen. Der Ausbau des Sendernetzes in Mitteldeutschland solle 2013 eine Abdeckung von 80 Prozent erreichen.
ARD sichert Grundversorgung mit DVB-T auf lange Sicht zu
Nachdem RTL seinen Ausstieg aus DVB-T für 2015 angekündigt hat, stärkt die ARD dem terrestrischen Verbreitungsweg den Rücken. Was einen möglichen Umstieg auf DVB-T2 in Zukunft angeht, gibt man sich beim öffentlich-rechtlichen Rundfunk jedoch zurückhaltender als zuvor.
Abschaffung der SD-Verschlüsselung – Stimmen der Netzbetreiber
Die SD-Grundverschlüsselung der Free-TV-Programme von RTL und ProSiebenSat.1 soll nach den Beschlüssen des Bundeskartellamts auch auf den letzten Übertragungswegen fallen. Während sich die Senderveranstalter zur baldigen Aufhebung der Verschlüsselung bekennen, herrscht von Seiten der Netzbetreiber bislang nur betretenes Schweigen - mit Ausnahme der Telekom.
Kabel Deutschland verzeichnet 2 Millionen Pay-TV-Kunden
Die Nachfrage an Pay-TV-Angeboten in Deutschland wächst. Von diesem Trend profitiert auch der Kabelnetzbetreiber Kabel Deutschland, der aktuell zwei Millionen Premium-TV-Abonnements verzeichnen kann.
Triax stellt Sat>IP-Converter und IPTV-Receiver vor
Triax setzt auf die neue Sat>IP-Technik, mit der Satellitensignale in IPTV-Signale umgewandelt werden. Neben dem Sat>IP-Converter TSS 400 stellt der Hersteller dabei auch den neuen IPTV-Receiver IP-100 vor, der zum Empfang der umgewandelten Signale dienen soll.
Das digitale Kabelfernsehen – ein zweigeteiltes System
Kein TV-Übertragungsweg sorgte in den letzten Monaten für so viel Gesprächsstoff wie das Kabel. Dabei wird jedoch schnell deutlich, dass Grundverschlüsselung und Einspeiseentgelte keine Themen sind, die alle Netzbetreiber betreffen - ein zweigeteiltes System also. Die Chancen stehen jedoch gut, dass sich dies 2013 ändert.
Liberty Global: Kabel im Vorteil gegenüber Netflix
Der Chef von Liberty Global glaubt, dass die Kabelanbieter von reinen Online-Anbietern wie Netflix durchaus einiges lernen können. Im langfristigen Wettbewerb sieht er sein Unternehmen jedoch im Vorteil.
Japan: Erste 4K-Fernsehausstrahlung soll Juli 2014 beginnen
Japan könnte als erstes Land der Welt mit einer Fernsehausstrahlung in 4K-Auflösung an den Start gehen. Dies behauptet zumindest eine japanische Zeitung. Demnach soll der Start bereits für Juli 2014 geplant sein.
Georgischer TV-Anbieter baut Angebot auf 31,5 Grad Ost aus
Der georgische TV-Anbieter Magtisat weitet seine Kooperation mit dem luxemburgischen Satellitenbetreiber SES aus und bietet zukünftig TV-Programme über vier Transponder von Astra 31,5 Grad Ost.
Geplante Kabel-Deutschland-Ausspeisungen: ZAK hat keine Bedenken
Die ZAK sieht keinen regulatorischen Handlungsbedarf bezüglich der Pläne von Kabel Deutschland, regionalisierte Dritte Programme in Zukunft nicht mehr Überregional zu verbreiten. Der Kabelnetzbetreiber selbst bestätigte gegenüber DIGITALFERNSEHEN.de, dass entsprechende Ausspeisungen demnächst beginnen werden.