DJV begrüßt Urteil zu Radiosender-Durchsuchung
Der Deutsche Journalisten-Verband (DJV) hat die Beschlüsse des Bundesverfassungsgerichts zur Verfassungswidrigkeit der Durchsuchung eines Rundfunksenders begrüßt.
Großbritannien: Bereits 12 Millionen Digitalradios
Das Digitale Radio in Großbritannien findet im Gegensatz zu Deutschland immer mehr Anhänger. In der Vorweihnachtszeit wurde auf der Insel der 12-millionste digitale Radioempfänger verkauft.
Jahresquoten: ORF behauptet Spitzenposition in Österreich
Das ORF-Fernsehen hat sich trotz wachsender Konkurrenz im Jahr 2010 in Österreich als Marktführer in allen zentralen Altersgruppen behaupten können. Die durchschnittliche Sehbeteiligung in der Hauptsendezeit lag bei 42,7 Prozent.
Ungarische Medienhüter gehen gegen Rap-Song im Radio vor
Die ungarische Medienbehörde NMHH macht Ernst: Bereits am Tag des Inkrafttretens des umstrittenen neuen Mediengesetzes schritt die Behörde ein - gegen einen vermeintlich anstößigen Rap-Song.
Medienhüter schreiben restliche DAB-Plus-Kapazitäten aus
Die Kommission für Zulassung und Aufsicht (ZAK) hat beschlossen, die verbleibenden Kapazitäten für einen bundesweiten Digitalradio-Multiplex im Standard DAB Plus durch die Landesmedienanstalten auszuschreiben.
Viva-Gründer plant zwei bundesweite Digitalradios – DAB Plus
Der Medienunternehmer und Viva-Mitbegründer Frank Otto will gemeinsam mit dem Partner NWZ Funk und Fernsehen zwei bundesweite Digitalradios auf Sendung schicken.
Berliner Medienhüter fechten Radio-Paradiso-Entscheidung an
Die Medienanstalt Berlin-Brandenburg (MABB) will die Entscheidung des Berliner Verwaltungsgerichts zugunsten des christlichen Privatsenders Radio Paradiso anfechten.
Deutschlandradio-Chef kritisiert „Gratiskultur“
Deutschlandradio-Intendant Willi Steul sieht die finanzielle Grundlage des öffentlich-rechtlichen Rundfunks bedroht. Die jüngst beschlossene Haushaltsabgabe könne das Problem der Gebührenverweigerer aber möglicherweise lösen.
Pure will seine Digitalradios in Deutschland verkaufen
Der Radiohersteller Pure hat die Bemühungen für die Einführung von Digitalradio in Deutschland begrüßt. Das Unternehmen will ab 2011 sein gesamtes Angebot an digitalen Radiogeräten in Deutschland vermarkten.
ORF plant Personalabbau und Umstrukturierungen
Der ORF hat am Donnerstag seinen Rechenschaftsbericht und die Pläne des Senders für 2011 bekanntgegeben. So soll bei Personal- und Sachkosten gespart werden. Beim Programm will der ORF dagegen investieren.