Verschiebt sich die SD-Abschaltung von ARD und ZDF?
Laut KEF könnte sich die ursprünglich für 2019 vorgesehene SD-Abschaltung von ARD und ZDF verzögern. Hintergrund ist die Tatsache, dass die Privatveranstalter RTL und ProSiebenSat.1 ihre SD-Programme noch bis 2023 unverschlüsselt via Satellit verbreiten müssen. Noch ist aber keine endgültige Entscheidung über das Ende der Simulcast-Phase getroffen.
DVB-S2X: Satelliten-Übertragungen der Zukunft?
Das DVB-Konsortium hat am Donnerstag auf einer Sitzung in Genf neue Spezifikationen für eine Weiterentwicklung des DVB-S2-Standards verabschiedet. Unter der Bezeichnung DVB-S2X soll die Effizienz des aktuellen Standards um 20 bis 30 Prozent gesteigert werden.
Die Woche: TLC startet über Astra, KDG verschmilzt mit Arcor
Der Frauensender TLC wird über Astra auf dem alten Sendeplatz von iM1 starten und die Deutsche Telekom will für Entertain in Zukunft mehr auf Partnerschaften setzen. Was in dieser Woche sonst noch wichtig war, erfahren Sie in unserem Wochenrückblick.
SES Satellite Monitor: Die HD-Evolution über Satellit
Gut zehn Jahre ist das hochauflösende Fernsehen über Satellit alt. Die Evolution des HD-Fernsehens zeigte der Satellitenbetreiber SES im Rahmen des Satellite Monitors 2014 anhand der Entwicklung seiner eigenen Satellitenflotte. Ende 2013 strahlten SES-Satelliten in Europa bereits 488 hochauflösende Sender aus.
TNT Glitz HD und Spiegel Geschichte HD über Astra aufgeschaltet
Genau eine Woche vor dem offiziellen Start wurden die neuen HD-Sender TNT Glitz HD und Spiegel Geschichte HD über Astra aufgeschaltet. Beide Kanäle gehören zum Angebot von Sky und zeigen derzeit Programmvorschauen.
HD Austria bietet jetzt 30-tägiges Rücktrittsrecht
HD Austria bietet Neukunden ab sofort ein 30-tägiges Rücktrittsrecht. Österreichische Zuschauer, die also das Paket mit den 13 HD-Sendern gebucht haben, können den Vertrag nach Abschluss bei Unzufriedenheit noch fast einen Monat lang wieder kündigen.
Neue Frequenzen auf 19,2 Grad Ost
Die Wissens-Datenbank von DIGITALFERNSEHEN.de wird fortlaufend um neue Einträge erweitert. In dieser Woche erfahren Sie, wie man neue Frequenzen auf 19,2 Grad Ost via Ka-Band empfängt. Darüber hinaus gibt es wissenswerte Informationen zum Cloud-Computing mit Spotify.
ORF III und ORF Sport Plus starten in HD
Der ORF startet seine beiden Kanäle ORF III und ORF Sport Plus in High Definition. Bereits im Oktober sollen beide Sender parallel über Astra und DVB-T2 (Simpli TV) verfügbar werden.
Musiksender Polo TV mit Frequenzwechsel
Der frei empfangbare Musiksender Polo TV hat über Hotbird 13,0 Grad Ost einen neuen Sendeplatz. Der bisherige Programmplatz des Kanals ist derzeit unbelegt.
Die Woche: n-tv HD gestartet, ProSiebenSat.1 HD-Sender frei
Bereits gut zwei Wochen vor dem offiziellen Start ist n-tv HD in dieser Woche über Astra gestartet. Sky bietet hingegen sein Video-on-Demand-Angebot ab sofort auch auf Android-Geräten an. Was in dieser Woche sonst noch wichtig war, erfahren Sie in unserem Wochenrückblick.