RTL startet TV-Kanal für UMTS Handys
Köln - RTL interactive will ab September mit "RTL MobileTV" ein neues Programmangebot für UMTS-fähige Handys starten.
Studie: Digitalisierung führt zu Zuschauerschwund
Siegen/St. Augustin/Neunkirchen - Die fortschreitende Digitalisierung soll dazu führen, dass die Zuschauer eher weniger als mehr fernsehen.
MFD will Programmangebot bei Handy-TV erweitern
Köln - Die Mobiles Fernsehen Deutschland GmbH (MFD) will die Programmvielfalt über den DMB-Standard (Digital Multimedia Broadcasting) deutlich ausbauen.
„Star Wars“-Marathon auf Premiere
München - Bei Premiere steht an drei Wochenenden ab dem 13. Oktober alles im Zeichen der Macht: alle sechs Episoden der Sci-Fi-Saga "Star Wars" werden in 773 Minuten nonstop am 22. Oktober ab 9.00 Uhr auf Premiere 1 und in HD-Qualität auf Premiere HD Film ausgestrahlt.
„Primetime“ ist zulassungsfreier Mediendienst
Kiel/Ludwigsburg - Die Unabhängige Landesanstalt für Rundfunk und neue Medien (ULR) hat "Primetime" den Status eines Mediendienstes bestätigt. Der Astrologiesender erhält demnach die beantragte rundfunkrechtliche Unbedenklichkeitserklärung.
Premiere lehrt Zuschauern das Fürchten
München - Ab September zeigt Premiere auf dem Video on Demand Service "Premiere Direkt plus" die erste Staffel der 13-teiligen Horrorreihe "Masters of Horror".
Britischer Humor bei Sat.1 Comedy
München - Very british: Ab dem 2. Oktober steht bei Sat.1 Comedy, einem Pay-TV-Sender der ProSiebenSat.1-Gruppe, der Herbst ganz im Zeichen des britischen Humors.
Private bedroht von öffentlich-rechtlichen Nachrichten
Wie "Die Welt" in ihrer Onlineausgabe heute berichtete, ist ein neuer öffentlich-rechtlicher TV-Nachrichtenkanal nicht unwahrscheinlich.
Parlamentsfernsehen plant weitere Verbreitungswege
Der deutsche Bundestag will, nach Angaben eines Onlineinformationsdienstes, Parlamentsfernsehen auch über Kabel, Satellit, Antenne und Handy verbreiten.
Kritische Stimmen gegen Berichterstattungsverbot von Sonntagsspielen
München - Als Verletzung des Informationsauftrages von ARD und ZDF hat der Medienrechtler Christoph Degenhart deren Verzicht auf Kurzberichte von den Sonntagsspielen der Fußball-Bundesliga kritisiert.