Streit um Roboterautos: Neue Vorwürfe von Google
Die Entwicklung neuer Technologie wirft immer auch die Frage auf: Wer hat es erfunden? Aktuelles Beispiel sind die Roboterautos, wo Google dem Fahrdienst Uber Ideen-Diebstahl vorwirft. Nun geht der Streit in die nächste Runde.
Studie: „Lineares TV“ weiterhin am häufigsten genutzt
Der große Teil der Zuschauer wird auch in Zukunft "lineares TV" sehen, hat eine Studie der Marktforschungsfirma Booz & Company aus Düsseldorf ergeben, die am Mittwoch bei den Münchner Medientagen vorgestellt wurde.
Urteil: Keine Schönheits-OPs vor 23.00 Uhr im Fernsehen
Der Bayerische Verwaltungsgerichtshof (BayVGH) hat in einem Berufungsverfahren Ende März bestätigt, dass Schönheitsoperationen, die der Unterhaltung dienen, im Fernsehen nur im Nachtprogramm gezeigt werden dürfen.
Zattoo führt Videorekorder mit 30-Tage-Daueraufnahme ein
Der Internet-TV-Anbieter Zatto hat einen neuen Dienst gestartet. Kunden können ab sofort das gesamte Fernsehprogramm eines Senders 30 Tage lang aufnehmen und zeitversetzt ansehen.
[Kommentar] HD Plus: Türsteher in der modernen Digitaldisco?
Das "HD Plus InterAktiv"-Portal des Satellitenbetreibers SES Astra stellt die Medienregulierer in Deutschland vor komplexe Fragestellungen. Erfüllt das HbbTV-Angebot den Charakter eines Telemediendienstes und muss deshalb als Plattform gesetzlich reguliert werden?
Frauen auf Chefposten sind im Rundfunk noch eine Minderheit
Im Rundfunkjournalismus sind Frauen längst nichts Ungewöhnliches mehr, aber in den Chefetagen haben meist Männer das Sagen.
Pionier des Farbfernsehens gestorben
Wuppertal - Prof. Dr. Dr.h.c. Franz Josef In der Smitten, einer der Wissenschaftler, die das Farbfernsehen entwickelten, ist im Alter von 81 Jahren nach langer Krankheit gestorben.
Kleine Kinos fürchten Digitalisierung
Berlin - In fünf Jahren sollen die deutschen Kinos komplett digitalisiert sein. Vor allem kleinere Kinos fürchten die Zusatzinvestitionen in neue Technik für die Digitalisierung.
Sony: Roboterhund für Europa und Fortnite-Absage
Sony-CEO Kenichiro Yoshida stellt den Roboterhund Aibo für Fans in Europa in Aussicht und spricht über Fortnite sowie Virtual Reality.
ProSiebenSat.1 will Sendelizenzen für Free-TV-Sender verlängern
Die ProSiebenSat.1-Gruppe beantragt zum 1. Januar 2013 die Verlängerung ihrer Zulassungen für die Free-TV-Sender Sat.1, ProSieben, Kabel Eins und Sixx. Der Umstand, dass die Zuständigkeiten künftig auf vier unterschiedliche Landesmedienanstalten verteilt werden sollen, sorgt bei den Medienhütern für Irritationen.