Sky-Programmchef: Rolle von Free-TV wird sich wandeln
Pay-TV liegt klar im Trend: Neben den Öffentlich-Rechtlichen und den reinen Pay-TV-Anbietern verrechnen mittlerweile auch Privatsender zunehmend Gebühren. Eine Zukunft fürs Free-TV sieht Sky-Programmchef Gary Davey aber trotzdem, auch wenn er davon überzeugt ist, dass sich die Rolle des freiempfangbaren Fernsehens verändert - zum Nachteil für Programminnovationen.
Radikaler Umbau bei der BBC
Die BBC soll in den nächsten zwei Jahren radikal umgebraut werden. So soll die britische Rundfunkanstalt schlanker strukturiert und stärker auf digitale Medien ausgerichtet werden. Dafür soll es unter anderem auch Personalwechsel in den Führungspositionen geben.
Rechteinhaber: Justizministerin führt „Alibi-Diskussionen“
Nachdem Sabine Leutheusser-Schnarrenberger (FDP) lediglich erneut zu einer Diskussionsrunde geladen, aber keine konkreten Lösungsvorschläge zum Urheberrechts-Problem präsentiert hat, haben die Spitzenverbände der Rechteinhaber die Veranstaltung bojkotiert und der Bundesjustizministerin vorgeworfen, Alibiveranstaltungen abzuhalten.
DF-Umfrage: Harald Schmidt spaltet die Leser
Harald Schmidt kann mit seinem Einstand bei Sky bei weitem nicht alle DF-Leser beeindrucken. Ganze 37,5 Prozent bescheinigen dem Entertainer, seine besten Tage längst hinter sich zu haben. Rund ein Fünftel der Leser bewertet die Liaison zwischen Schmidt und Sky jedoch positiv.
BSkyB und Warner Bros. schließen umfassenden Film-Deal
Der britische Pay-TV-Anbieter erweitert sein Filmangebot um die Titel eines weiteren großen US-Filmstudios. Dank eines entsprechenden Vertrages wird BSkyB künftig auch das umfangreiche Portfolio von Warner Bros. über seine Plattformen vertreiben.
TV-Sender La7: Berlusconi aus dem Rennen – Murdoch drin
Nachdem bekannt wurde, das Silvio Berlusconi den letzten politisch unabhängigen TV-Sender La7 übernehmen will, ist nun auch der amerikanische Medienmogul Rupert Murdoch in das Rennen um den Sender eingestiegen. Berlusconi hat unterdessen keine Chancen mehr auf eine erfolgreiche Übernahme.
RTL darf weitere fünf Jahre senden
Das Programm des Kölner Privatsenders RTL bleibt den Fernsehzuschauern für weitere fünf Jahre erhalten. Denn die Rundfunkzulassung des Senders wurde nun bis Juli 2018 verlängert.
Urheberrechtsgebühren für Kabelweitersendung auf dem Prüfstand
Kabelfernsehen könnte in Zukunft günstiger werden, denn der Europäische Gerichtshof (EuGH) setzt sich nun mit den umstrittenen Urheberrechtsgebühren für die Einspeisung von TV-Programmen in Kabelnetzen auseinander. Sollte der EuGH die Anbieter von ihrer Vergütungspflicht entbinden, könnte sich das auch positiv auf die Kabelgebühren auswirken.
VZBV-Interview: Unterhaltungselektronik „Made in Germany“
Das Label "Made in Germany" wurde vor nunmehr 125 Jahren eingeführt. Zum runden Geburtstag sprach DIGITALFERNSEHEN.de mit Mirko Klimas vom Verbraucherzentrale Bundesverband (VZBV) über die Bedeutung des Labels für den Bereich Unterhaltungselektronik, die Missbrauchsgefahr und die Folgen für die Wirtschaft.
Constantin Film erwirbt umfassende Rechte an Dreamworks-Filmen
Der Filmverleiher Constantin Film darf bis 2016 alle vom US-Studio Dreamworks produzierten Filme in Deutschland, Österreich und der Schweiz verwerten. Damit ist es erstmals einer unabhängigen Auswertungsfirma gelungen, sich die Rechte an allen Filmen eines amerikanischen Studios für Deutschland zu sichern.