Briten rechnen mit steigendem Fernsehkonsum
London - Miserable Programmgestaltung, inhaltsleere Sendungen - das sind nur einige Gründe, warum bei vielen Menschen die Mattscheibe immer häufiger dunkel bleibt.
Glos sieht mobile TV als große Chance
Hannover - Die mobile Nutzung von Fernsehdiensten bietet nach Einschätzung von Bundeswirtschaftsminister Michael Glos (CSU) eine einmalige Chance für die europäische ITK-Branche.
Soll der Rundfunkbeitrag auch an private Anbieter fließen?
Der Gastgeber der Medientage München, Siegfried Schneider, hat eine Reform des Rundfunkbeitrags zugunsten privater Anbieter vorgeschlagen.
Hinter die Kulissen geschaut: Tag der offenen Tür bei DIGITAL FERNSEHEN
Leipzig - Der Auerbach Verlag lädt die Leser von DIGITAL FERNSEHEN und digitalfernsehen.de am 10. Oktober zu einem Blick hinter die Kulissen des Verlags ein.
Inklusive Studio: Neues Design bei Sonnenklar.TV
Der Reiseshopping-Sender Sonnenklar.TV hat sein Münchner Studio komplett umgebaut und präsentiert sich seinen Zuschauern ab Weihnachten im neuen Design.
Bundesliga bis 2015 auch in Großbritannien und Irland
Die Fußball-Bundesliga kann sich auch in Zukunft an internationaler Aufmerksamkeit erfreuen, denn die Deutsche Fußball Liga (DFL) setzt ihre Partnerschaft mit dem Fernsehsender ESPN in Großbritannien und Irland fort.
Wachstum auf europäischem Hightech-Markt erst 2010
Berlin - Der europäische Hightech-Markt wird sich nach einer Wachstumspause zügig wieder erholen.
Wird Pilawa der neue Kerner des ZDF?
Mainz - Bislang ist die Nachfolge von Johannes B. Kerner beim ZDF zwar noch nicht geklärt, Spekulationen über potenzielle Kandidaten gibt es dafür umso mehr. Neben Markus Lanz rückt nun auch ARD-Talker Jörg Pilawa in den spekulativen Nachfolgerkreis.
ARD-Programmbeirat stärkt Phoenix den Rücken
Bonn - Der ARD-Programmbeirat bezeichnet Phoenix als "unverzichtbares Mitglied der öffentlich-rechtlichen Senderfamilie". Als Stärken des Senders bezeichnete das Gremium die Authentizität und das unverwechselbaren Programm.
USA: Kabel braucht Standards für interaktive Dienste
Sechs US-Kabelnetzbetreiber haben die Initiative "Canoe" gegründet, um die zukünftigen Chancen von interaktiven Diensten auszuloten. Das bislang größte Problem sind die uneinheitlichen Standards.