BSkyB: Unabhängiges Breitbandangebot angedacht
London - Das britische Bezahlfernsehunternehmen BSkyB prüft derzeit, ob es sich lohnt, ein unabhängiges Breitbandangebot zu starten.
Reichweite des Digitalradios Kiraka soll ausgeweitet werden
Das digitale WDR-Kinderradio Kiraka soll in Zukunft auch im Saarland und in Bremen zu empfangen sein. Pläne für ein bundesweites Kinderradio, wie es von MDR-Intendantin Wille gefordert wird, verfolgt der Westdeutsche Rundfunk damit nach eigenen Angaben jedoch nicht.
Südkorea: TV gucken via Handy am Steuer verboten
Nur Tage nach dem Start der Übertragung von Satelliten-DMB auf Mobiltelefone in Südkorea, wird Autofahrern verboten, während des Fahrens Fernsehen zu schauen.
Gute Marktchancen für 3-D
Berlin - Eine aktuelle Umfrage hat den 3-D-Fernsehern gute Chancen auf dem Markt bescheinigt: 41 Prozent der Deutschen wollen sich in den nächsten drei Jahren einen 3-D-TV zulegen.
Amazon und Wal-Mart wollen indischen Onlinehändler Flipkart
Die US-Konzerne Amazon und Wal-Mart tragen ihren Wettstreit im Onlinehandel nun offenbar auch in Indien aus.
ZDF kontert ARD-Kritik zur Verteilung des Rundfunkbeitrags
Die Befürchtung der ARD einer "Umverteilung" des Rundfunkbeitrags zugunsten von ZDF und Deutschlandradio kann ZDF-Intendant Thomas Bellut nicht teilen.
„Sylvies Dessous Models“ floppen
Für den gestrigen Start der Casting-Show "Sylvies Dessous Models" auf die RTL um 20.15 Uhr interessierten sich nur 1,44 Mio. Menschen. Dabei hatte RTL einige Hoffnung auf die neue Show gesetzt.
Gebührenexperte kritisiert Parallelübertragungen von ARD und ZDF
Der sächsische CDU-Politiker Johannes Beermann hat die von ARD und ZDF parallel ausgestrahlten Silvesterkonzerte als "Schildbürgerstreich" bezeichnet und plädiert für eine stärkere Abstimmung zwischen beiden Sendern.
Hugh Jackman ungebändigt als Wolverine
Ab heute erleben Sie den australischen Superstar in seinem neusten Film "X-Men Origins: Wolverine" im Kino. Als Prequel zur X-Men Trilogie ein absolutes Muss für jeden Comic-Fan.
Medientage diskutieren Für und Wider von Pay-TV
Auf den 15. Österreichischen Medientagen sind die Zukunftsperspektiven von Pay-TV diskutiert worden. Die Gegner von Pay-TV befürchten den Ausschluss von einkommensschwachen Zuschauern und die Befürworter erwarten sich bessere Einnahmen für alle Akteure.