MPEG-2: Weltweit einheitliche Patentlizenz bringt Klarheit
Denver - Mit der Vergabe einer MPEG-2-Patent-Sammellizenz hat MPEG LA einen andauernden Rechtsstreit mit DVD-Herstellern in Europa beendet.
SRG SSR erneuern Zusammenarbeit mit der audiovisuellen Industrie
Die SRG (Schweizerische Radio- und Fernsehgesellschaft) bzw. SSR (französisch Société suisse de radiodiffusion et télévision) haben anlässlich der Solothurner Filmtage ihre Zusammenarbeit im Bereich der Fernsehproduktion bis zum Jahr 2020 verlängert.
Telekom ist wertvollste Marke Deutschlands
Die Deutsche Telekom ist die wertvollste Marke in Deutschland. Das zumindest behauptet ein Ranking, der am höchsten gehandelten Konzerne in Europa.
RTL kündigt Verschmelzung von TV und Streaming an
Die Mediengruppe RTL Deutschland will TV und Streaming immer weiter zusammen führen. Außerdem stehen einige personelle Veränderungen an.
Anordnung: RTL muss „Spiegel TV“ und „Stern TV“ weiter senden
RTL muss die drei im Rahmen der Drittsendezeiten produzierten Sendungen "Spiegel TV", "Stern TV" und "10 vor 11" weiter ausstrahlen. Dies hat die zuständige Niedersächsische Landesmedienanstalt (NLM) am Montag beschlossen. Die Anordnung tritt allerdings nicht sofort in Kraft.
Vier verliert: NBC Universal stößt das Vierte ab
München - Der amerikanische Medienkonzern NBC Universal plant den Verkauf des als Hollywood-Sender gestarteten Programms. Für zehn Millionen soll der Sender jetzt an ein Konsortium gehen.
Ehemaliger Generalintendant fordert ORF-Neugründung
Wien - Medienexperten in Österreich fordern Reformen im ORF. Andere, wie der ehemalige ORF-Generalintendant, sehen den Sender "nicht mehr von innen reformierbar".
Dreambox-Besitzer im gerichtlichen Visier
Zug, Schweiz - Zwei Firmenbesitzer, die illegale Smart Cards für die Dreambox angeboten haben, sind in der Schweiz zu 20 000 Franken Bußgeld verurteilt worden.
„Keine arroganten Dumpfbacken“ – „Tagesschau“ übt Selbstkritik
Mit der anhaltenden Kritik an der Ukraine-Berichterstattung möchte sich insbesondere die "Tagesschau" künftig stärker auseinandersetzen. In einem Blogeintrag erklärte Chefredakteur Kai Gniffke nun erstmals die eigene Arbeit und übte dabei auch Selbstkritik. Man hätte es sich möglicherweise zu leicht gemacht.
Zoom will Apps integrieren und Plattform aufbauen
Zoom will sich nicht länger auf die Rolle des Anbieters einer Videokonferenz-App beschränken.