ARD: Milliarden für Sport-Rechte?
Mehr Geld für TV-Rechte an Sportereignissen: Laut Medienberichten plant die ARD künftig Milliarden in Übertragungslizenzen von Fußball und Olympia zu investieren. Ein offensives Vorgehen, das die Beitragszahler teuer zu stehen kommen könnte.
Russischer Pay-TV-Markt wächst
Moskau - Der Pay-TV-Markt in Russland wächst weiter. Zwar sind die großen Ballungsräume so gut wie erschlossen doch tun sich die TV-Anbieter in der Provinz noch schwer.
ARD und ZDF verlängern Vertrag mit Tischtennisbund
ARD und ZDF setzen ihre Zusammenarbeit mit dem Deutschen Tischtennis-Bund fort. Ein Programmhöhepunkt soll die Tischtennis-WM 2017 in Düsseldorf sein.
Reden deutsche Amazon-Kunden bald mit der Mikrowelle?
Amazon hat Pläne, um seine eigentlich als Referenzmodell zur Demonstration entwickelte Sprach-Mikrowelle auch nach Deutschland zu bringen.
[TV-Quoten] Schalke auf Sat 1 weit vorn – ARD-Achtungserfolg
Fast zehn Millionen TV-Zuschauer konnte der Privatsender Sat 1 am Dienstagabend für das Halbfinal-Hinspiel der UEFA Champions League zwischen dem FC Schalke 04 und Manchester United vor dem Bildschirm versammeln.
Astra: 100 HD-Programme in nächsten 40 Monaten
Unterföhring - HDTV-Boxen für den Empfang des neuen Fernsehens sind erst seit wenigen Monaten im Markt verfügbar.
IPTV: Artec vermutet Patentverletzung durch Arcor
Diepholz – Artec Technologies prüft derzeit eine Patentrechtsverletzung durch das IPTV-Angebot von Arcor. Dabei geht es vor allem um eine innovative Technologie, die das zeitversetzte Fernsehen (Timeshift) ermöglicht.
„Plattformbetreiber müssen wirklich neutral agieren“
Leipzig - DIGITAL FERNSEHEN sprach mit Michael Bobrowski vom Bundesverband der Verbraucherzentralen über die Entwicklung des Fernsehens in Deutschland, digitale Plattformen und das Diskriminierungspotenzial von elektronischen Navigatoren und Programmführern.
ARD-Chef Buhrow schlägt Reformen wegen Schlesinger-Affäre vor
In der RBB-Affäre um die zurückgetretene Intendantin Patricia Schlesinger will die ARD nun für die Sendergemeinschaft Lehren ziehen und bei der Aufsicht ansetzen.
Landesmedienanstalten brauchen angemessene Finanzierung
Die Finanzierung der Landesmedienanstalten war Thema eines Informationsaustausches zwischen dem Medienrat und dem Verwaltungsrat der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien (BLM) und der Medienkommission der Landeanstalt für Medien (LfM).