Trotz Spott von Raab: „Silberdistel TV“ sendet immer noch
Von einem Video-Workshop an der Volkshochschule zu einem eigenen TV-Sender bis hin zur Verbreitung im Internet sowie einem Preis von Stefan Raab: "Silberdistel TV" widerspricht einer Menge der gängigen Klischees.
AGF: Tagesaktuelle Berechnung der TV-Quoten
Im neuen Jahr stellt die die Arbeitsgemeinschaft Fernsehforschung (AGF), die die Marktanteile der einzelnen TV-Sender erfasst, tagesaktuelle TV-Quoten zur Verfügung.
CES begrenzt Besucherzahlen
Die Consumer Electronics Show (CES) in Las Vegas zieht immer mehr interessierte Besucher an - und das wird für die Veranstalter zum Problem. Da die Wüstenstadt langsam zu klein für die Technik-Messe wird, wird nun der Zustrom gebremst.
Rücktrittswelle im öffentlich-rechtlichen TV Polens
Nach Verabschiedung eines neuen, umstrittenen Mediengesetzes in Polen haben die Direktoren von vier Programmen des öffentlich-rechtlichen Fernsehsenders TVP ihren Rücktritt eingereicht.
MDR-Intendantin Karola Wille übernimmt ARD-Vorsitz
MDR-Intendantin Karola Wille (56) ist neue Vorsitzende der ARD. Sie löste mit dem neuen Jahr den NDR-Intendanten Lutz Marmor (61) an der Spitze des Senderverbundes ab.
Facebook & Co.: CSU fordert „Extremismus-Filter“
Die CSU will Netzwerke wie Facebook und Twitter zum Herausfiltern gewaltverherrlichender und extremistischer Inhalte drängen.
Den Stecker gezogen: Sendeschluss bei QLAR TV
Völlig überraschend wurde am Donnerstag der deutsche TV-Sender QLAR abgeschaltet. Erst im April startete der Unterhaltungssender mit neuem Namen, neuem Design und einem erweitertem Programm.
Trotz Kritik: Polnisches Parlament verabschiedet Mediengesetz
Die Nationalkonservativen in Polen gönnen sich zwischen den Jahren keine Pause. Nach dem Unterhaus hat nun auch der Senat kontroversen Medien- und Beamtengesetzen zugestimmt. Die Opposition schlägt Alarm.
Mundt: „Im Zeitalter der Digitalisierung Märkte offen halten“
Zum Jahreswechsel blickt der Präsident des Bundeskartellamtes auf das Jahr 2015 zurück. Andreas Mundt, Präsident des Bundeskartellamtes sieht dabei "Wettbewerb als einen zentralen Eckpfeiler in der sozialen Marktwirtschaft".
Polnischer Senat berät über umstrittenes Mediengesetz
Nach dem Ja des polnischen Sejm (Unterhaus) zu einem umstrittenen Mediengesetz hat die zweite Parlamentskammer mit den Beratungen über die Vorlage begonnen.