ARD-Vorsitzender verteidigt den Kauf von Sportrechten
Der ARD-Vorsitzende Lutz Mamor hat auf dem Medienforum NRW den Kauf von Sportrechten durch die öffentlich-rechtlichen Anstalten verteidigt. Sport stehe im Zentrum der Gesellschaft - daher sei es Aufgabe der gebührenfinanzierten Sender, darüber zu berichten.
[DF-Umfrage] DF-User schauen HD im Free- oder Pay-TV
Über 90 Prozent der Teilnehmer der aktuellen Online-Umfrage von DIGITALFERNSEHEN.de schauen HD-Inhalte im Fernsehen. Statt Video on Demand oder Blu-ray nutzt der Großteil die öffentlich-rechtlichen HD-Angebote oder Pay-TV.
Niederlande: Ziggo schließt VoD-Vertrag mit Sony
Amsterdam - Ziggo, der größte niederländische Kabelnetzbetreiber, und Sony Pictures Television haben eine Vereinbarung darüber unterzeichnet, etwa 150 Sony-Filmtitel über das Video-on-Demand-Angebot von Ziggo zu verbreiten.
UKW-Frequenzen in Österreich ausgeschrieben
Während in anderen Ländern über die UKW-Abschaltung nicht nur gesprochen, sondern zum Teil auch schon vorgenommen wird, gehen in Österreich die Uhren noch etwas anders.
DTK Gruppe kauft Hamburger Kabelnetzbetreiber Martens
Die DTK Gruppe hat den Hamburger Kabelnetzbetreiber des Telekommunikationsunternehmens EWE Tel, Martens, gekauft. Die beiden Unternehmen erhoffen sich gute Zukunftsperspektiven für die Geschäftsregion Hamburg.
Sky und Mobilcom-Debitel gehen Partnerschaft ein
Mobilcom-Debitel bietet zukünftig Sky-Produkte in seinen Läden an. Von der Allianz könnten im Endeffekt beide Parteien profitieren - der Pay-TV-Sender auf jeden Fall.
Merkel beruft „Digitalrat“
Die Bundesregierung will sich beim Thema Digitalisierung künftig von einer Expertengruppe beraten lassen.
Die Woche: Umstellung bei Sky auf DVB-S2 und bei Telekom auf IP
Bei Sky erfolgte der Umstieg auf DVB-S2, bei der Telekom auf IP-Telefonie und Unitymedia wird Ende September zwei weitere HD-Sender aufschalten. Was in dieser Woche noch wichtig war, erfahren Sie in unserem Wochenrückblick.
Liberty Media rüstet bei News Corp auf
New York- Liberty Media hat seine stimmberechtigten Anteile am Medienriesen News Corp rascher als angekündigt erhöht.
Bundestagspräsident Lammert warnt vor Talkshow-Inflation
Leipzig - Bundestagspräsident Norbert Lammert hat die "Inflation von Talkshows" als bedenkliche Entwicklung für die politische Berichterstattung bezeichnet. Die öffentlich-rechtlichen Sender müssten sich stärker ihres Auftrags besinnen und zum Beispiel Parlamentsdebatten wieder live übertragen.