DI der Woche: ZVEI-Vize Kamp hat keine Angst vor Apple
Aus Sicht des Zentralverbands Elektro- und Elektronikindustrie (ZVEI) muss die Unterhaltungselekonik den Eintritt Apples in den TV-Gerätemarkt nicht fürchten. Das sagt Hans-Joachim Kamp, Vizepräsident des ZVEI, im Interview mit dem DF-Schwestermagazin DIGITAL INSIDER.
Sky rechnet weiter mit Quartalsgewinn
Der Pay-TV-Sender Sky Deutschland bleibt optimistisch, das abgelaufene Quartal mit einem Gewinn abzuschließen und benötigt kein weiteres Fremdkapital.
BBC: Murdoch verlässt Aufsichtsrat von News International
Der umstrittene Medien-Zar Rupert Murdoch verlässt nach Informationen des Senders BBC den Aufsichtsrat seiner britischen Zeitungsholding News International.
NDR-Drehbuchaffäre vor Gericht: Nichts von Pseudonymen gewusst
Verena Kulenkampff, die frühere Vorgesetzte der langjährigen NDR-Fernsehspielchefin Doris Heinze, will nach eigenen Angaben nichts von den Pseudonymen gewusst ghaben, unter denen die Heinze eigene Drehbücher beim Sender eingeschläust habe. Es habe jedoch klare Regeln gegeben.
DVB-T-Streit in Sachsen: Sendenetzbetreiber legt nach
Der Streit um die ab 2013 erforderliche Umstellung der terrestrisch-verbreiteten Lokalsender in Sachsen auf DVB-T geht weiter. Die Lokalveranstalter sowie die Sächsische Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien (SLM) beschuldigen den Sendenetzbetreiber Mugler AG die Umsetzung eines von der SLM verabschiedeten Förderkonzeptes zu blockieren. Gegenüber DIGITALFERNSEHEN.de verweist die Mugler AG ihrerseits auf die offenen Fragen der Netzauslastung und der rechtlichen Grundlagen.
Niedersachsen: Schwerer Schlag gegen Pay-TV-Betrüger
Den Ermittlungsbehörden in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen gelang offenbar am Dienstag (17. Juli 2012) ein schwerer Schlag gegen einen Ring von Cardsharing-Betrügern im norddeutschen Raum. Die Beschuldigten sollen über das Internet zahlreiche Kunden mit illegalen Pay-TV-Zugängen und manipulierten Receivern versorgt haben.
VPRT kritisiert die Pläne des MDR für neuen Jugendkanal
Der Verband Privater Rundfunk- und Telemedien (VPRT) hat sich kritisch zu den Plänen des MDR-Rundfunkrates geäußert, einen öffentlich-rechtlichen Jugendkanal ins Leben zu rufen. Die Forderung nach einem neuen Kanal würde die unausgegorene Strategie der Öffentlich-Rechtlichen bei den Spartenkanälen unterstreichen.
Streit um „Tagesschau“-App nicht vor Gericht lösbar
Der Streit um die "Tagesschau"-App konnte auch nach der heutigen Verhandlung vor dem Landgericht Köln nicht beigelegt werden. Der Vorsitzende Richter teilte mit, dass die Frage nach der Höhe der Textanteile an der App nicht vom Landgericht lösbar sei. ARD und Zeitungsverleger sollten demnach weiter eine außergerichtliche Einigung anstreben. Monika Piel kündigte an, wieder das Gespräch suchen zu wollen.
ProSieben kaufte 2011 die meisten US-Filme ein
Kein europäischer Free-TV-Sender zeigt mehr Hollywood-Filme zur Primetime als ProSieben. Gemäß einer Studie Digital TV Research sind aber auch andere deutsche Sender unter den Spitzenreitern, was den Kauf und die Ausstrahlung von US-Sendern anbelangt.
Chronologie: Streit um „Tagesschau“-App
Vor drei Jahren begann das Ringen um die "Tageschau"-App zwischen acht großen Zeitungsverlagen und der ARD. Bisher ist noch keine Entscheidung getroffen wurden, doch heute soll die juristische Dauerfehde in die nächste Runde gehen. DIGITALFERNSEHEN.de liefert einem chronologischen Überblick der wichtigsten Ereignisse.