Branchenverband: Deutschland bei Digitalisierung noch hinterher
Im europäischen Vergleich steht Deutschland bei der Digitalisierung des Fernsehens auch nach der Analogabschaltung des Satellitenempfangs noch längst nicht an erster Stelle. Die Deutsche TV-Plattform sieht jedoch in der Verbreitung von HDTV einen Motor für die zunehmende Digitalisierung auch im Kabel.
Dagmar Reim: RBB-Programm braucht klareres Profil
Am gestrigen Donnerstag wurde RBB-Intendantin Dagmar Reim für weitere fünf Jahre an die Spitze des Rundfunk Berlin Brandenburg (RBB) gewählt. Im Interview sprach Reim über ihre Ziele für den RBB, über die große Baustelle im ARD-Vorabendprogramm und die Frauenquote.
USA: Vernetzte TVs und Blu-ray-Player lösen Computer ab
Acht von zehn amerikanischen Konsumenten, welche über einen internetfähigen Blu-ray-Player verfügen, greifen auch auf Online-Inhalte wie Video-on-Demand-Dienste oder abopflichtige Videoportale wie Netflix oder Hulu zu.
Urheberrecht: ACTA vor dem endgültigen Aus
Die Unterstützung für das internationale Abkommen zur besseren Durchsetzung des Urheberrechts schwindet weiter. Nun hat sich auch der fünfte EU-Ausschuss gegen ACTA ausgesprochen. Damit ist das Todesurteil für den umstrittenen Urheberrechtsvertrag schon fast unterschrieben.
Dagmar Reim bleibt Intendantin des RBB
Wie erwartet ist Dagmar Reim als Intendantin des RBB wiedergewählt worden. Reim wird somit ihr Amt für weitere fünf Jahre ausüben. Für die Intendantin, welche seit 2003 die Spitze des RBB innehat, ist es bereits die dritte Amtszeit.
Fusion Deutsches Rundfunkarchiv: Betriebsräte protestieren
Die Betriebsräte des Deutschen Rundfunkarchivs in Potsdam-Babelsberg und Franfurt am Main haben ihren Protest gegen die geplante Zusammenlegung der beiden Standorte in einem offenen Brief an die Intendanten der ARD zum Ausdruck gebracht.
BVDW mit neuem Leiter Medien- und Netzpolitik
Der Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) hat mit Joachim Jobi einen neuen Leiter Medien- und Netzpolitik ernannt. Mit dem Neuzugang will der Verband seine medien- und netzpolitischen Interessen in der Politik stärken.
Leipzig verkauft HL Komm an Kabelnetzbetreiber Pepcom
Der Leipziger Telekommunikationsanbieter HL Komm ist für rund 50 Millionen Euro an den Münchner Kabelanbieter Pepcom verkauft worden. Nach langem Tauziehen stand am Mittwochabend eine Mehrheit von 31 Stimmen fest, welche dem Verkauf zustimmten.
Medienforum NRW zieht positive Bilanz
Die 24. Ausgabe des Medienforum.NRW ist am 20. Juni in Köln zu Ende gegangen. In Zahlreichen Fachveranstaltungen und Workshops konnten sich Branchenexperten über die neuesten Entwicklungen in der Medienwelt austauschen. Dabei gingen auch wichtige politische- und wirtschaftliche Impulse von dem Kongress aus.
ProSiebenSat.1 sichert sich Rechte für Europa League
Die UEFA Europa League wird auch weiterhin einen Platz im Programm von Kabel Eins haben, denn die Mediengruppe ProSiebenSat.1 sicherte sich die Rechte für insgesamt 15 Live-Übertragungen über drei Spielzeiten.