Medienwächter im deutschsprachigen Raum stimmen sich ab
Konstanz - Zu einem Erfahrungs- und Meinungsaustausch haben sich die Direktorenkonferenz der Landesmedienanstalten (DLM) mit Vertretern der österreichischen Kommunikationsbehörde (KommAustria) und des schweizerischen Bundesamtes für Kommunikation (BAKOM) getroffen.
Einnahmedefizit: ORF muss den Gürtel enger schnallen
Wien - Der Publikumsrat des ORF widmet sich am heutigen Montag den Auswirkungen von Wrabetz' Kürzungskonzept. Publikumsräte des ORF bereiteten zudem eine Resolution gegen Sparpläne von ORF-Chef Alexander Wrabetz vor.
Streamingdienste graben „Tatort“ das Wasser ab
Der "Tatort" ist ein Monolith der deutschen Fernseh-Unterhaltung und ein potentieller Top-Job für Drehteams. Doch die Zeiten ändern sich: Scheinbar wollen die unverzichtbaren Profis für die Drehs mittlerweile lieber für Netflix arbeiten.
Bundesverband Bürgermedien geplant
Osnabrück - Nichtkommerziell, lokal und für die Bürger da – so definieren sich Bürgersender aller Art in Deutschland. Offene Kanäle, nichtkommerzielle Lokalradios, Campusfunker und Ausbildungssender wollen sich nun im Bundesverband Bürger- und Ausbildungsmedien (BV BAM) zusammenschließen.
Gericht: Radiosender darf Sterbeversicherung verlosen
Die makabere Verlosung einer Sterbeversicherung durch das unterfränkische Privatradio Galaxy darf jetzt mit offiziellem Segen des Aschaffenburger Landgerichts über die Bühne gehen.
Vodafone: Ab heute gelten neue Kabel-Tarife
Das Cable Max 1.000-Angebot ist am 5. April ausgelaufen. Die neuen Tarif-Optionen sollen dem Vernehmen nach zunächst bis zum Sommer Gültigkeit haben.
BBC will HDTV via DVB-T2 Ende 2009 starten
London, Großbritannien - Der Sender BBC startet nach eigenen Angaben die Übertragung von HDTV via DVB-T2 ab Ende 2009.
RTL2 startet HbbTV-Angebot neu
Die digitale Offensive von RTL2 geht weiter. Mit "RTL2 Red." erfährt nun das HbbTV-Angebot einen Relaunch und soll mit einer technischen Neuerung glänzen: So sollen Zuschauer beim Schauen von Videos an den Start der nächsten Sendung erinnert werden.
Studie: „Entertaiment Guides“ lösen EPGs bis 2014 ab
Berlin - Bis 2014 werden sich persönliche, so genannte "Entertainment Guides" durchsetzen und die Elektronischen Programmführer (EPGs) ablösen. Zu diesem Ergebnis kommt das Beratungsunternehmen Goldmedia in der Studie "EPGs in Europa 2014".
Landkreise wollen Glasfaser-Breitbandausbau bis ins Haus
Die deutschen Landkreise setzen beim Breitbandausbau in den ländlichen Regionen auf eine konsequente Glasfaserkabelverlegung, die nicht am Bürgersteig endet.