Kabelstreit: Unitymedia Kabel BW setzt weiterhin auf Kompromiss
Lutz Schüler, der Chef des Kabelnetzbetreibers Unitymedia Kabel BW, setzt im Kabelstreit mit ARD und ZDF weiterhin auf eine außergerichtliche Einigung und sucht nach einem Kompromiss. Wie dieser aussehen könnte, ist jedoch aufgrund der verhärtetet Fronten völlig unklar.
Echostar: Gewinnsprung durch Abonnentenzuwachs
Englewood - Echostar Communications hat mit seinem Satelliten-TV Dish Network dank einer kräftigen Steigerung der Abonnentenzahlen seinen Nettogewinn fast verdreifacht.
Beispielloses Überwachungsgesetz für Australien
Ab sofort können in Australien Geheimdienste und Polizei Tech-Konzerne zu einer weitreichenden Kooperation zwingen. Beide Parlamentskammern haben ein entsprechendes Gesetz beschlossen.
Google-Mutter auf Erfolgskurs: Alphabets Anzeigengeschäft boomt
Das Kerngeschäft von Alphabet wächst weiterhin mit bemerkenswerter Geschwindigkeit. Das Unternehmen erzielte im Quartal ein Plus von 21 Prozent gegenüber dem Vorjahr.
Apple stellt weltweit komplett auf erneuerbare Energie um
Apple betreibt alle seine Büros, Rechenzentren, Einkaufsläden und eigenen Fabriken weltweit komplett mit erneuerbaren Energien.
MDR punktet mit Angebot für Menschen mit Hör- und Sehbehinderung
Die barrierefreien Angebote des MDR genießen bei Menschen mit Hör- und Sehbehinderungen eine große Akzeptanz.
Sky Sport News HD: August erfolgreichster Monat des Jahres
Schon wieder knackt der kostenlos empfangbare Sender Sky Sport News HD einen selbst ernannten Rekord. Die Reichweiten im August stellen die Chefs höchst zufrieden.
Industrie befürwortet lokale Vergabe von 5G-Frequenzen
Die Industrie setzt sich gemeinsam für die lokale Vergabe von 5G-Frequenzen im 3,6-GHz-Band ein. Damit könne der Ausbau von 5G flächendeckend unter ihrer Beachtung erfolgen.
Amazon will Echo-Lautsprecher spielefähig machen
Amazon hat mit der Veröffentlichung einer Betaversion der Gadgets Skill API Entwicklern eine Programmierschnittstelle geöffnet, um Echo Buttons mit Spielefunktionen zu erweitern.
Kleine App auf großem Markt: Babbel will die USA erobern
Das Berliner Startup-Unternehmen hinter der Sprachlern-App Babbel möchte den US-Markt erobern. Die Macher sind zuversichtlich und gehen mit großen Plänen an den Bau einer Tochterfirma.