Italien: Bossi ruft zum Boykott Öffentlich-Rechtlicher auf
Rom - Die jährliche Fernsehgebühr nicht mehr an die staatliche Fernsehanstalt RAI zu zahlen, dazu fordert in Italien derzeit Umberto Bossi die norditalienische Bevölkerung auf.
Digitaler Umstieg im Kabel bis 2010 nicht realisierbar
Der Anteil der deutschen Fernsehhaushalte, die digitales Fernsehen empfangen können, ist gegenüber dem Vorjahr von 31,6 Prozent auf 40 Prozent gestiegen. Die Übertragungswege haben sich allerdings unterschiedlich entwickelt.
Medienanstalten sagen Nein zu „Pay-TV Light“
Die Gemeinsame Stelle Digitaler Zugang empfiehlt den privaten Fernsehveranstaltern, auf die Pläne des "Pay-TV Light" für ihre Hauptprogramme zu verzichten.
Buli-Abos: Premiere übertrifft eigene Prognosen
Berlin - Das neue Bundesliga-Angebot des Pay-TV-Anbieters Premiere ist bei den Abonnenten und Neukunden sehr beliebt.
ARD wehrt sich gegen Kritik der Privaten
Saarbrücken - Der ARD-Vorsitzende Fritz Raff hält die Kritik des Präsidenten des Verbandes Privater Rundfunk und Telemedien (VPRT), Jürgen Doetz, an den Digitalplänen von ARD und ZDF für "völlig überzogen".
Unitymedia gibt Zahlen für das zweite Quartal bekannt
Köln - Mit einer starken Konzentration darauf, das Wachstum der eigenen Triple-Play-Angebote zu steigern, hat Unitymedia im zweiten Quartal dieses Jahres gewirtschaftet.
Private fordern Beschleunigung der Digitalisierung
Bonn - Nach Meinung des Vizepräsidenten des Verbands Privater Rundfunk und Telemedien, Tobias Schmid, muss der Digitalisierungsprozess in Deutschland "maßgeblich beschleunigt" werden. Netze wie auch Endgeräte müssten technisch in der Lage sein, die Vielfalt der möglichen digitalen Angebotsformen abzubilden.
Studie: 94 Prozent Digitalisierung bei Sat-TV bis 2012
Berlin - Die Ausstrahlung analoger TV-Signale per Satellit neigt sich ihrem Ende zu. Entsprechend steigt die Zahl digitaler Angebote.
IBM will von T-Systems-Krise profitieren
Stuttgart - Die Telekom überlegt bereits seit Längerem, die Sparte T-Systems zu splitten und Teile davon zu verkaufen.
Chinesische Receiver-Hersteller rollen Markt auf
Auch im vergangenen Jahr 2006 waren Set-Top-Boxen weltweit einmal mehr stark nachgefragt. Die geschätzt 122 Millionen verkauften Receiver bedeuteten einen erneuten Wachstum zum Vorjahr.