Benninghoff: iPad und Social Media sind Fenster ins Programm
Für den Geschäftsführer von ProSiebenSat.1 Digital, Arnd Benninghoff, sind iPad und soziale Netzwerke mehr Fluch als Segen. Die neuen Möglichkeiten würden dem Nutzer "das Fenster rein ins Programm" bieten.
Jugendkanal ohne Sieben-Tage-Regelung
Bereits am Vormittag sickerte durch, dass der geplante Jugendkanal von ARD und ZDF ein reines Online-Angebot werden wird. Dies wurde nun auf der Pressekonferenz Ministerpräsidenten offiziell bestätigt. Malu Dreyer sprach von einem "guten Kompromiss". Dabei soll die Sieben-Tage-Regel für das Jugendangebot nicht gelten.
Cablecom: Zuwächse beim Digital-TV
Zürich - Der Schweizer Kabelnetzbetreiber Cablecom hat 2009 Umsatz und Cash-Flow verbessert. Bei digitalen TV-Anschlüssen konnte Cablecom zulegen, verlor aber mehr Kunden im analogen Bereich.
Unterhaltungselektronikbranche blickt positiv auf 2012
Der Branchenverband gfu erwartet für 2012 im Bereich der Unterhaltungselektronik eine Umsatzsteigerung von rund vier Prozent. Insgesamt sollen mehr als 28 Milliarden Euro mit LCD-TVs, Smartphones oder Tablet-PCs erwirtschaftet werden.
Deutschland: Osten löhnt mehr für digitales TV
Taunusstein - Ostdeutsche geben im Schnitt fast das Doppelte für neue digitale Technologien aus als westdeutsche Konsumenten.
Patentstreit: Samsung erleidet zweite Schlappe gegen Apple
Nachdem Samsung im Patentstreit mit Apple bereits in der vergangenen Woche eine Schlappe hinnehmen musste, ist am Freitag die zweite Enttäuschung gefolgt. Das Mannheimer Landgericht wies eine zweite Klage zurück.
Spanien: Massiv-Stellenabbau bei staatlichem Sender
Den staatlichen spanischen Rundfunk (RTVE) drückt ein Schuldenberg von rund 7,6 Milliarden Euro.
[Update] Microsoft kauft Skype für 8,5 Milliarden Dollar
Microsoft wagt seinen größten Zukauf, um Google und Apple Paroli zu bieten. Der Windows-Riese blättert für den Internettelefonie-Dienst Skype satte 8,5 Milliarden Dollar hin. Damit will der US-Konzern unter anderem sein schwächelndes Mobilfunk-Geschäft auffrischen.
Time-Warner-CEO: Frühere Ultraviolet-Releases sind denkbar
Medienexperten zufolge könne sich das neue Onlineformat Ultraviolet nur durchsetzen, wenn Videoinhalte über das Netz günstig und zeitnah angeboten werden. Der Time-Warner-Chef Jeff Bewkes hält zumindest den zweiten Aspekt für realisierbar. Allerdings müssten die Urheberrechte geschützt werden.
Erfolg für Hollywood: China öffnet sich der US-Filmindustrie
China und die USA wollen künftig enger zusammenarbeiten, um Arbeitsstellen in der Kreativindustrie zu sichern. Ab sofort können jährlich 34 Hollywoodproduktionen in den Lichtspielhäusern der Volksrepublik gezeigt werden. Filmstudios erhalten zudem einen höheren Anteil der Umsatzerlöse.