EU räumt Festnetzanbietern mehr Freiheiten ein
Festnetzanbieter können ihre Angebote künftig unter weniger staatlichen Auflagen gestalten. Angesichts der wachsenden Konkurrenz von Mobilfunk und Internet-Diensten sollen den Anbietern in Zukunft weniger Auflagen gemacht werden.
Philips macht Blu-ray-Player „smarter“ – drei neue Modelle
Philips bringt im Frühjahr eine neue Generation von Blu-ray-Playern in den Handel. Durch das neue "Smart TV"-Portal wird über die hochauflösende 3D-Wiedergabe hinaus der Weg zu Multimedialität, Interaktivität und Konnektivität geebnet.
Neuer Technikchef bei Premiere
Leipzig - Das Personalkarussell beim Münchner Pay-TV-Anbieter Premiere dreht sich weiter, jetzt wurde ein neuer Technikchef ernannt.
USA: Streit um Digital-TV-Piraterie
Washington - Bei dem Versuch, das illegale Kopieren digitaler TV-Programme per Gesetz zu restringieren, hat die Federal Communications Commission (FCC) einen Rückschlag erlitten.
Deutsche Elektronikbranche erwartet Abschwächen von Exportboom
Die deutsche Elektroindustrie erwartet eine Abschwächung des Exportbooms. Nachdem die Ausfuhren im Mai um 16 Prozent auf den Rekordwert von 12,8 Milliarden Euro angestiegen waren, haben sich die immer noch deutlich positiven Erwartungen der Unternehmen im Juli leicht abgeschwächt.
Unitymedia: „WLAN-Wüste Deutschland“
Öffentliches WLAN ist in vielen deutschen Städten noch eine Utopie. Der Kabelnetzbetreiber Unitymedia geht das Thema offensiv an und will bis Jahresende über 100 Städte mit WLAN versorgen. Frankfurt und Düsseldorf machen dabei den Anfang.
Große Leserwahl in aktueller DIGITAL FERNSEHEN
Preise im Wert von über 50 000 Euro winken! In der aktuellen Ausgabe der DIGITAL FERNSEHEN, die noch bis Mittwoch am Kiosk erhältlich ist, können die Leser ihre Lieblingsprodukte 2010/2011 wählen. Damit nehmen sie automatisch am großen Gewinnspiel teil.
Medienaufsicht: BSkyB darf Sendelizenz behalten
Aufatmen bei Pay-TV-Anbieter BSkyB: Der Fernsehkonzern darf seine Sendelizenz behalten. Die britische Medienaufsicht Ofcom kam im Rahmen ihrer Überprüfung zu dem Ergebnis, dass keine Gründe für weitere Bedenken vorliegen.
Wohl und Wehe des deutschen Medienmarktes
Köln - Zu Schleichwerbung, Verringerung der Zahl der Landesmedienanstalten und digitaler Grundversorgung wurde zum Auftakt des 17. Medienforums NRW heftig diskutiert.
Immer mehr bestellen im Versandhandel
Nürnberg - Deutsche Haushalte haben im ersten Halbjahr 2006 durchschnittlich für 269 Euro Non-Food-Artikel im Versandhandel, also etwa via Internet, Kataloge oder Teleshopping-Anbieter gekauft.