Brexit-Angst: NBC Universal beantragt deutsche Rundfunklizenzen
Nach der Sendergruppe von Ted Turner bemüht sich nun die nächste Rundfunkanstalt mit Hauptsitz im Vereinigten Königreich um EU-Lizenzen.
Apple Pay in Deutschland gestartet
Vier Jahre nach dem Start des iPhone-Bezahldiensts Apple Pay in den USA ist der Service seit diesem Dienstag auch in Deutschland verfügbar.
Formel E: ARD und ZDF sichern sich drei Live-Rennen
ARD und ZDF werden in der am Samstag beginnenden Formel-E-Saison mindestens drei Rennen der vollelektrischen Motorsportserie live in ihren Hauptprogrammen zeigen.
iPhone-Verkaufsverbot in China? Apple widerspricht
Der Chipkonzern Qualcomm hat in seinem Patentstreit mit Apple nach eigenen Angaben Verkaufsverbote für einige iPhone-Modelle in China erwirkt. Apple entgegnete aber umgehend.
Sky scheitert mit Neuauflage von „X-Factor“
Die Musik-Castingshow erreichte in der ersten Staffel nach ihrem Neustart im Pay-TV so wenige Zuschauer, dass die Sky-Programmdirektion nun die Absetzung des im August wiederbelebten Formats bekannt gab.
Unitymedia-Übernahme durch Vodafone – EU-Entscheidung steht an
Die Übernahme von Unitymedia durch Vodafone liegt bei der EU-Wettbewerbskommission auf dem Tisch. Ihr obliegt es nun einen der womöglich folgenreichsten Deals der letzten Jahre zu bewerten.
Urheberrechtsstreit: Stiftung veröffentlicht alle Bundesgesetze
Die Open Knowledge Foundation wird auf dem Portal OffeneGesetze.de künftig sämtliche Bundesgesetzblätter frei als offene Daten bereitstellen.
Schon über die Hälfte aller „Game of Thrones“-Charaktere tot
Nichts erst vor der letzten "Game of Thrones"-Staffel haben Männer von niederem Stand in der Kultserie die schlechtesten Überlebenschancen.
Ulrich Wilhelm wieder im Executive Board der EBU
Der ARD-Vorsitzende und BR-Intendant Ulrich Wilhelm ist als Vertreter von ARD und ZDF im Executive Board der Europäischen Rundfunkunion (EBU) bestätigt worden.
Jahresfehlbetrag von 84,6 Mio. Euro beim RBB
Der Rundfunk Berlin-Brandenburg (RBB) rechnet im kommenden Jahr mit Erträgen von 457,6 Mio. Euro und Aufwendungen von 542,2 Mio. Euro. Für das dritte Jahr der laufenden Beitragsperiode 2017 bis 2020 ergibt das einen Jahresfehlbetrag von 84,6 Mio. Euro.