Medienstaatsvertrag nimmt letzte Hürde
Der neue Medienstaatsvertrag in Deutschland mit Regeln für Rundfunk und Online-Plattformen kann in Kraft treten. Als letztes Bundesland stimmte der Landtag in Mecklenburg-Vorpommern am Mittwoch zu.
Wilieaks-Gründer Assange bleibt in Haft
Erst vor kurzem hatte es neue Hoffnung für Julian Assange gegeben: Ein Londoner Gericht verweigerte seine Auslieferung an die USA. Nun hat dieselbe Richterin den Erwartungen des 49-Jährigen einen Dämpfer verpasst.
Kinos seit einem Jahr dicht: Wie geht es weiter?
Mit dem ersten Lockdown im März 2020 bleiben auch die Kinos zu. Es folgen Monate voller Unsicherheit und noch immer ist nicht klar, wie es weitergeht. Die Branche wird immer unruhiger und warnt vor einem zweiten Krisenjahr.
SWR-Chef will effizientere ARD
SWR-Intendant Kai Gniffke schlägt in der Länderdebatte zur Struktur des öffentlich-rechtlichen Rundfunks das Prinzip eines "Schwarzen Brettes" für mehr Zusammenarbeit in der ARD vor.
So planen ARD und ZDF die EM-Berichterstattung
Etwas mehr als fünf Wochen vor Beginn der Fußball-Europameisterschaft haben ARD und ZDF ihre Pläne für das wegen der Corona-Krise um ein Jahr verschobene paneuropäische Turnier bekanntgegeben.
Nach UEFA-Verbot: ProSieben protestiert mit Regenbogen-Logo
Nach dem UEFA-Verbot für eine Beleuchtung der Münchner EM-Arena in Regenbogen-Farben will der Fernsehsender ProSieben sein Logo in diesen Farben erstrahlen lassen.
Schweinsteiger mit Schleichwerbung im TV? ARD prüft Vorwürfe
Die ARD prüft den Auftritt von Bastian Schweinsteiger bei der TV-Übertragung von der Fußball-Europameisterschaft am Samstag und das Absetzen eines Tweets mit Werbebotschaft.
„Bild“-Chef Reichelt abgesetzt: Erst Print, dann TV – dann das Aus
Als Chefredakteur der Boulevardzeitung "Bild" führte Julian Reichelt die Marke auch ins TV. Nach einem öffentlichkeitswirksamen Stolpern im Frühling ist der mächtige Agitator und Medienmacher nun wohl endgültig gestürzt.
RT DE: Verbreitung über Sat, Live-Stream und App verboten
Deutsche Medienregulierer der ZAK verlangen vom russischen Staatssender RT die Einstellung des deutschsprachigen TV-Programms RT DE.
ARD und ZDF unterstützen Netzwerk für Medienschaffende aus Ukraine
Ein neues Netzwerk soll geflüchteten Kultur- und Medienschaffenden aus der Ukraine und aus Russland bei der Jobsuche und beim Aufenthalt in Deutschland helfen.