Rundfunkbeitrag: Verwirrung um Erhöhung zwischen Söder und SWR-Intendant Gniffke
Der Intendant des Südwestrundfunks (SWR), Kai Gniffke, hat sich irritiert über Äußerungen aus der Politik zur Höhe des Rundfunkbeitrags gezeigt.
Öffentlich-Rechtlicher Rundfunk: Ist ein „Zukunftsrat“ die Lösung?
Ein Beratungsgremium soll nach dem Willen der Länder-Rundfunkkommission Impulse für die Ausrichtung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks geben.
RTL-Plan zum Stellenabbau erntet Kritik: „Verheerender Aderlass“
Die RTL-Pläne zu einem Stellenabbau beim Zeitschriftenhaus Gruner + Jahr sind in Hamburg auf Kritik gestoßen.
„Tagesthemen“-Schöpfer: Die Nazi-Vergangenheit des Hans Abich
Der ehemalige ARD-Programmdirektor Hans Abich führte damals die "Tagesthemen" ein - und verschwieg seine Rolle im Nazi-Propagandaapparat zur zeit des dritten Reiches.
TV-Senderumstellung: Empfehlung oder Zwang? Das sagen die Medienanstalten
TV-Anbieter wie MagentaTV, waipu.tv und Zattoo haben ihre Senderlisten plattformübergreifend vereinheitlicht. Dahinter steht eine "Empfehlung" der Medienanstalten - doch handelt es sich bei der TV-Senderumstellung nicht eher um Zwang? DF hat bei den Medienanstalten um Aufklärung gebeten.
Update: ZDF erhält Bombendrohung – Mehrere Gebäude in Mainz geräumt
Nach einer Bombendrohung gegen den öffentlich-rechtlichen Sender ZDF sind mehrere Gebäude in Mainz geräumt worden.
Söder will mindestens 14 ARD-Radioprogramme streichen
Die Diskussion um eine Abschaffung der kleineren der deutschen ARD-Anstalten wird seit Jahrzehnten geführt. Bayerns Ministerpräsident Söder hat der Debatte wieder neues Leben eingehaucht.
Telekom, Vodafone und Co. können ihr Mobilfunk-Monopol festigen
Ein Gutachten der Bundesnetzagentur begünstigt große Mobilfunk-Betreiber wie Telekom und Vodafone: Ein Rückschlag für kleine Wettbewerber.
ARD kooperiert mit DNMG nach jahrelangem Rechtsstreit
Viele Jahre lang herrschten Rechtstreitigkeiten zwischen der ARD und den Kabelnetzbetreibern der DNMG. Nun gibt es eine Einigung.
Rundfunk-Reform: Redakteursvertretungen widersprechen Forderungen
Ein "Manifest" kursiert im Netz, das einen neuen öffentlich-rechtlichen Rundfunk fordert. Jetzt kommt Gegenwind von den Redakteursvertretungen.