Mehr Fördermittel für Schließung von Funklöchern
Eine neue bundeseigene Gesellschaft, die mit Fördermitteln Funklöcher schließen will, soll länger arbeiten als gedacht.
RBB: Rundfunk-Vertrag auf Eis gelegt
Mehrere Bundesländer überarbeiten zurzeit die Staatsverträge zu den ARD-Sendern. Berlin und Brandenburg stoppen für den RBB vorerst. Warum das Internet und das Radio dabei eine Rolle spielen.
Digitaler Impfpass noch vor den Sommerferien
Menschen, die gegen Corona geimpft wurden, sollen so behandelt werden, als hätten sie gerade einen negativen Coronatest vorgelegt. Eine App soll dazu beitragen, dass sich die Geimpften schnell ausweisen können
CCC fordert: Keine Steuergelder mehr für Luca-App
Die europäische Hackervereinigung Chaos Computer Club (CCC) hat gefordert, keine Steuermittel mehr für die Luca-App zur Corona-Kontaktnachverfolgung auszugeben.
Laschet oder Söder – Phoenix Runde um Kanzlerkandidatur-Machtkampf
Nachdem am Montag das CDU-Präsidium sich mehrheitlich für Armin Laschet als Kanzlerkandidaten der CDU ausgesprochen hatte, eskaliert der Streit um den Posten als Spitzenkandidat der CDU und CSU zur Bundestagswahl im September.
Belarus verbietet TV-Sender Euronews
Das autoritär geführte Belarus geht weiter gegen unabhängige Berichterstattung vor.
Kanzlerkandidat der Grünen wird am Montag bei ProSieben gekürt
ProSieben-Programmänderung in der Primetime am kommenden Montag: Katrin Bauerfeind und Thilo Mischke wollen dann in Berlin die Kandidatin oder den Kandidaten der Grünen fürs Kanzleramt interviewen.
5G war gestern: Bund investiert bereits in 6G
Bei den meisten Verbrauchern in Deutschland ist die fünfte Mobilfunkgeneration noch nicht angekommen, weil sie noch kein 5G-taugliches Endgerät haben. Das hindert die Verantwortlichen in der Politik nicht daran, schon heute die Entwicklung von 6G anzustoßen.
Alibaba bekommt Milliarden-Strafe aufgebrummt
Alibaba-Gründer Jack Ma gerät weiter in Bedrängnis: Erst platzt der Börsengang seiner Finanztochter, jetzt gerät auch seine weltgrößte Online-Handelsplattform unter Druck. Was steckt dahinter?
Googles Rückzieher im Streit um Gesundheitsportal Niederlage für Spahn
Der US-Konzern Google zieht sich aus dem Rechtsstreit um eine Zusammenarbeit mit der Bundesregierung bei einem Online-Gesundheitsportal zurück.