Öffentlich-rechtlicher Rundfunk: Länder wollen mehr Vorgaben
Die Bundesländer wollen auch als Konsequenz aus der Krise beim RBB mehr Transparenz und eine stärkere Einhaltung von Regeln beim öffentlich-rechtlichen Rundfunk.
Große Akzeptanz für ARD, ZDF und Co. – aber mehr Skepsis
Laut einer Studie vertraut die Bevölkerung den Öffentlich Rechtlichen im Großen und Ganzen. Doch die Skepsis wächst. Regional gibt es beachtliche Unterschiede.
Recht auf Reparatur: Verbraucherschutz will staatlichen Zuschuss
Defekte Geräte wie Handys werden meist neu gekauft anstatt sie zu reparieren. Das belastet Umwelt und Klima. Der Verbraucherschutz hofft auf Hilfe der EU-Komission...
Nebenkostenprivileg: Kabelkunden haben keine Ahnung
Eine aktuelle Umfrage von Waipu.tv enthüllt ein großes Defizit, wenn es um das Wissen um das Nebenkostenprivileg geht.
Update: Auch RBB-Intendantenwahl wird zum Eiertanz
Drei oder vier Kandidatinnen gehen ins Rennen um die Wahl des höchsten Postens beim Rundfunk Berlin-Brandenburg (RBB).
Intendantengehälter: Kommt Obergrenze oder Kriterienkatalog?
Die Debatte um die Höhe von Spitzengehältern im öffentlich-rechtlichen Rundfunk wurde zuletzt wieder lauter. Während beim RBB von einer Obergrenze die Rede ist, bringt die Medienpolitik einen Kriterienkatalog für Transparenz ins Spiel.
Vodafone-Pass: Kunden hätten kündigen dürfen sollen
Nachdem der Vodafone-Pass nach einem Urteil des Europäischen Gerichtshofs eingestellt wurde, liegen nun neue Details zu einem Sonderkündigungsrecht vor.
Kabelfernsehen vor Gericht: Klage um Urheberrecht
Der Bundesgerichtshof prüft einen Urheberrechtsstreit um Kabelfernsehen in Seniorenheimen. Gema und Corint Media haben geklagt.
Sky Kündigungs-Button ist rechtswidrig: Landgericht bestätigt
Laut einem Urteil des Landgerichts München I muss Sky die Option zur Kündigung im Netz anpassen. Diese soll zuvor nicht rechtskonform umgesetzt worden sein.
Söder will mindestens 14 ARD-Radioprogramme streichen
Die Diskussion um eine Abschaffung der kleineren der deutschen ARD-Anstalten wird seit Jahrzehnten geführt. Bayerns Ministerpräsident Söder hat der Debatte wieder neues Leben eingehaucht.