Auch für TV-Geräte: Energie-Effizienzklasse A ab März nur noch C
Kahlschlag im Plaketten-Dschungel der Energie-Effizienzausweisung: Ein glattes A wird wieder zur Bestnote. Dies bedeutet allerdings auch, dass Geräte, die bislang noch mit der vermeintlich guten A-Bewertung ausgezeichnet wurden, fortan ins untere Mittelmaß der C-Klasse abrutschen.
SR erhöht Gehälter trotz ausbleibender Gebührenerhöhung
Beim Saarländischen Rundfunk (SR) wird es trotz der ausgebliebenen Erhöhung des Rundfunkbeitrags eine Tarifsteigerung für die Beschäftigten geben.
Streit zwischen Facebook und Australien erreicht nächste Stufe
Seit Monaten streiten Internetgiganten mit Australien über ein neues Mediengesetz. Der Zugriff auf Nachrichten soll die Digitalplattformen künftig Geld kosten. Jetzt lässt Facebook die Muskeln spielen und blockiert wichtige Seiten. Könnte das in Deutschland auch passieren?
Kabel-TV-Kosten: Bundesrat blockiert Abschaffung von Nebenkostenprivileg
Im Ringen um die Streichung von TV-Kosten aus der Nebenkostenabrechnung von Mietern bekommt die Bundesregierung Gegenwind aus den Ländern.
Update-Pflicht für Smart-TVs soll kommen
Smart-TVs und andere Geräte mit digitalen Elementen wie etwa Smartwatches sollen künftig einer Update-Pflicht unterstehen. Das geht aus einem Gesetzesentwurf von Bundesjustizministerin Christine Lambrecht (SPD) hervor.
Personalausweis für Smartphones soll realisiert werden
Die Menschen in Deutschland sollen sich künftig mit dem Smartphone gegenüber Behörden ausweisen können.
Repression gegen Radiosender: Ungarn drohen Konsequenzen
Ungarn bekommt wegen des Vorgehens gegen den letzten unabhängigen Radiosender des Landes Ärger mit der EU-Kommission.
Russischer TV-Sender in Lettland verboten
Lettland stoppt für ein Jahr die Ausstrahlung des russischsprachigen Fernsehsenders Rossija RTR in dem baltischen EU- und Nato-Land.
„Fax-Zeitalter in Behörden muss enden“: Forderungen werden lauter
Vertreter von Opposition und Verbänden dringen auf ein baldiges Ende der Nutzung von Faxgeräten in Behörden und die schnelle Umstellung auf digitale Kommunikation.
WDR wehrt sich vehement gegen „Spiegel“-Vorwürfe
Ein "Spiegel"-Bericht über angeblich politisch motivierte Content-Löschungen des WDR aus seiner Mediathek sorgt bei der Sendeanstalt für Unmut. Nun kontert der Westdeutsche Rundfunk mit einer Gegendarstellung.