Bellut gegen TV-Vorstoß von „Klima vor acht“
Mit Blick auf die Forderung der Initiative "Klima vor acht" an die ARD, täglich zur besten Sendezeit eine Klimaberichterstattung anzubieten, hat ZDF-Intendant Thomas Bellut...
Lukaschenko verbietet oppositionellen TV-Sender
Die autoritären Behörden in Belarus haben den oppositionellen Fernsehkanal Belsat als extremistisch eingestuft und damit verboten.
Datenschutz: Video-Konferenzen von Microsoft fallen durch, Freeware glänzt
Die führenden Videokonferenzsysteme wie Microsoft Teams, Skype, Zoom, Google Meet, GoToMeeting, Blizz und Cisco WebEx sind bei einem Kurztest der Berliner Datenschutzbeauftragten Maja Smoltczyk alle durchgefallen.
Rundfunkbeitrag: Nun auch Zweitwohnungen von Partnern befreibar
Der Beitragsservice von ARD, ZDF und Deutschlandradio ändert zum 1. November das Befreiungsverfahren für Inhaber von Nebenwohnungen.
Digitaler Impfpass startet heute: Wo es ihn gibt, wer ihn bekommt
Pünktlich zur Sommerferienzeit wird der Nachweis einer Corona-Impfung auch per Smartphone möglich. Die Apotheker hoffen, dass nicht alle Geimpften auf einmal danach fragen.
ARD will angeblich 17 Radiosender streichen
Die Intendanten der ARD-Sender haben sich nach Angaben der Bild Zeitung darauf geeinigt, die Zahl der Radiosender auf 53 zu reduzieren.
Warnstreik bei BR – Programmänderungen erwartet
Heute begann ein zweitägiger Warnstreik beim Bayerischen Rundfunk. Grund sind Tarifverhandlungen und noch weit auseinanderliegende Positionen der Beteiligten. Dadurch gerät das Programm des Senders durcheinander.
SR erhöht Gehälter trotz ausbleibender Gebührenerhöhung
Beim Saarländischen Rundfunk (SR) wird es trotz der ausgebliebenen Erhöhung des Rundfunkbeitrags eine Tarifsteigerung für die Beschäftigten geben.
Telefon-Kosten in Ausland zu hoch: Deutschland am EU-Pranger
Weil Deutschland und andere Staaten Vorschriften etwa für Telefonate ins EU-Ausland nicht umgesetzt haben, geht die EU-Kommission rechtlich gegen die Länder vor.
Unterzeichnung des Medienstaatsvertrags verzögert sich wohl
Der Medienstaatsvertrag, der künftig den seit 1991 geltenden Rundfunkstaatsvertrag ersetzen soll, wird von den Länderchefs wohl später unterzeichnet als ursprünglich angedacht.